Betreiber vom DEVA stellte Schießplatz-Anlage vor

DEVA-Geschäftsführer Ingo Rottenberg (Mitte) bei der Geräuschmessung mit den CDU-Politikern Stefan Schlede (li.) und Karl-Georg Wellmann (re.) | Foto: M. Schmidt
  • DEVA-Geschäftsführer Ingo Rottenberg (Mitte) bei der Geräuschmessung mit den CDU-Politikern Stefan Schlede (li.) und Karl-Georg Wellmann (re.)
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wannsee. Schüsse auch zur Gottesdienstzeit in Wannsee rufen den Unmut vieler Anwohner in der Bismarckstraße hervor. Sie fühlen sich in ihrer Sonntagsruhe gestört. Deshalb lud der Betreiber der Anlage jetzt auf Initiative von CDU-Politikern zur Besichtigung.

Der Stahnsdorfer Damm südlich der Bahnlinie führt zu einer der größten Schießanlagen Berlins. Die Betreiber, die Deutsche Versuchs- und Prüfanstalt für Jagd- und Sportwaffen (DEVA), ist eine Art TÜV für alles, was schießt, und tritt auch als Gutachter bei Jagdunfällen auf. Geschäftsführer Ingo Rottenberger nimmt die Bedenken der Anwohner ernst: "Wir stehen Beschwerden nicht teilnahmslos gegenüber", sagt der 47-jährige Maschinenbauingenieur. Mit einem Schallpegelmessgerät führt Rottenberger die Besucher über die 1928 von der DEVA eingerichtete Anlage.Zwischen 1945 und 1990 waren hier die US-Truppen die Herren, den Deutschen war das Schießen verboten. Heute, so der gelernte Büchsenmachermeister, werde anders geschossen: "Kleinere Kaliber bis 10 Millimeter, keine Sprengladungen oder Handgranaten mehr, wie es bis zur endgültigen Rückgabe durch die Amerikaner 1994 üblich war." Laut Rottenberger sind die Nutzer heute zu 70 Prozent Behörden, etwa Bundesbeamte von BND und Polizei sowie Wachleute von Botschaften, die am Stahnsdorfer Damm ihre Schießkünste trainieren. Die restlichen Benutzer seien Sportschützen.

Während draußen auch Bogenschützen fast lautlos auf Scheiben zielen, feuern andere mit Kleinkaliberwaffen hinter verschlossenen Türen. Drinnen sind Ohrstöpsel Pflicht. Dort zeigt das Messgerät 97 Dezibel (dB), während vor der Tür der Wert bereits auf 66 dB (A) sinkt. An Messpunkten in der Umgebung wird nach DEVA-Auskunft eine Schalldruckbelastung von 55 Db (A) gemessen.

Anwohner Michael Sucker wundert sich, dass von den 200 Eingeladenen nur vier zugesagt hatten. Gekommen ist schließlich außer ihm niemand: "Ich wollte verstehen, was hier abläuft. Ich finde es unangemessen, am Sonntagvormittag zu ballern", sagt der 65-Jährige. Für den CDU-Wahlkreisabgeordneten Karl-Georg Wellmann (MdB) ist es wichtig, dass die Bürger einen Ansprechpartner bei Fragen haben. "Wir haben die Zusage des DEVA-Leiters bekommen, dass sich jeder Bürger mit Beschwerden an ihn wenden kann. Der Betreiber tut viel für den Lärmschutz", sagte Wellmann.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.002× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.