CDU möchte eine historische Schautafel am Großen Wannsee

An der Kreuzung Königstraße/Am Großen Wannsee soll künftig eine Schautafel an die nationalsozialistische Vergangenheit erinnern. | Foto: Schmidt
  • An der Kreuzung Königstraße/Am Großen Wannsee soll künftig eine Schautafel an die nationalsozialistische Vergangenheit erinnern.
  • Foto: Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wannsee. Mit einer informativen Schautafel möchte die CDU an enteignete jüdische Hauseigentümer der Colonie Alsen und an NS-Wirkungsstätten Am Großen Wannsee erinnern.

Der Antrag der Christdemokraten in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zu dem Thema wurde auf der BVV am 19. Juni in den Kulturausschuss überwiesen. Eingebracht hatte das Papier die Bezirksverordnete Sabine Lehmann-Brauns. Sie wolle mit den Stelen "an den Zivilisationsbruch erinnern, der sich im vergangenen Jahrhundert vollzog". Die Anlage der Colonie Alsen wurde vor 150 Jahren im Auftrag des Bankiers Wilhelm Conrad von dem Lenné-Schüler Gustav Meyer in Angriff genommen, der nicht einfach nur Häuser gebaut habe, wie Lehman-Brauns betont: "Unter ästhetischen Gesichtspunkten sollten Baukultur und Landschaft gestaltet werden." 1872 lebten 64 Bewohner in zwölf Villen.

In dem Antrag wird das Bezirksamt ersucht, in Zusammenarbeit mit dem "Haus der Wannseekonferenz" eine historische Informationstafel an der Kreuzung Königstraße/Am Großen Wannsee aufzustellen. Auf einer Textfläche solle, so Lehmann-Brauns, die Geschichte der Kolonie darstellt werden. Auf der Rückseite möchte die CDU-Politikerin die Geschichte des NS-Instituts für Staatsforschung und des "Geheimen Ostinstituts" dokumentieren. Die Beschreibungen sollten Historiker vornehmen, so Lehmann-Brauns.

Den Vorschlag für die Straßenecke habe Kulturstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) gemacht. "Der Hinweis auf die von den Nazis beschlagnahmten Villen fehlt bislang", sagt Lehmann-Brauns. Die Kolonie Alsen sei Spiegelbild des Aufstieges, Glanzes und der Zerstörung einer bürgerlichen Lebenswelt, die der NS-Diktatur zum Opfer gefallen sei.

Mit der Machergreifung der Nationalsozialisten wurden laut Antrag die jüdischen Eigentümer gezwungen, ihre Villen zu verkaufen. Sie wurden enteignet und, wenn sie nicht entkamen, deportiert oder ermordet. Die Villa Marlier wurde zum Domizil und zur Schaltzentrale des SS-Obergruppenführers Reinhard Heydrich, der den Massenmord an den Juden in Europa organisierte. In der Villa Oppenheim von Alfred Messel errichteten die Nationalsozialisten ihr "Geheimes Ostinstitut".

In der nahen Hohenzollernstraße wurden Lehmann-Brauns zufolge 2004 die ersten Stolpersteine verlegt. Der jetzige Antrag bezieht sich auch auf einen Vorstoß der SPD, den die BVV im vergangenen September verabschiedete. Darin werden Hinweistafeln auf die Einrichtungen gefordert, die der NS-Vernichtungs- und Eroberungspolitik dienten.

Unterdessen verfallen einige der Anwesen Am Großen Wannsee unaufhaltsam. Ein großes Landhaus, in dem bis vor Kurzem sechs Mietparteien wohnten, ist jetzt zum Abriss freigegeben worden.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 274× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 982× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.034× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.