Erneut Wirbel um Forschungsreaktor

Die SPD will allen Anwohnern des Forschungsreaktors einen Katastrophenschutzplan zukommen lassen. | Foto: M. Schmidt
  • Die SPD will allen Anwohnern des Forschungsreaktors einen Katastrophenschutzplan zukommen lassen.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wannsee. Die Kernforschungsanlage in Wannsee erhitzt weiter die Gemüter. Die SPD möchte den Katastrophenschutzplan für die Anlage Zugezogenen überreichen.

Nach Auskunft von Bezirksbürgermeister Norbert Kopp (CDU) ist nicht vorgesehen, den Bürgern im Nahbereich des BER II ein Exemplar des Katastrophenschutzplans auszuhändigen. In einer Kleinen Anfrage in der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung wollte die SPD-Fraktion unter anderem wissen, ob Zugezogenen in der Umgebung des Helmholtz-Zentrums bei Anmeldung im Bürgeramt ein solcher Plan ausgehändigt wird. Auch das verneint der Bürgermeister. Der Plan liege im Bezirksamt ebenso wie in der Potsdamer Stadtverwaltung, im Helmholtz-Zentrum selbst und beim Umweltsenator aus.Laut Kopp wohnen im Umkreis von zweieinhalb Kilometern vom Reaktor etwa 4500 Menschen. Weitere 5000 leben in der Umgebung von vier Kilometern und rund weitere 34 000 Einwohner residieren im Umkreis bis zu acht Kilometern um den Forschungsreaktor.

SPD-Fraktionschef Norbert Buchta, der in Wannsee wohnt, fordert dagegen, dass die Bürger in der Nachbarschaft des Reaktors besser informiert werden. "Die Bürger sollten Mitteilung bekommen, dass ihre Wohnung in der BER II-Umgebung liegt", so der Verordnete. Auch Änderungen sollten rechtzeitig mitgeteilt werden. "Ich selbst wüsste auch nicht, wie ich mich verhalten sollte", erklärte Buchta

Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, sieht er indes auch als "eher gering" an. Mehr Sorgen mache er sich um das Zwischenlager mit radioaktivem Material auf dem Grundstück des Helmholtz-Zentrums. Erst in der Februar-Sitzung der BVV war der Umbau der Anlage für einen eventuellen Flugzeugabsturz Thema gewesen. "Dazu ist mindestens eine Wasserreserve vorzuhalten, die bei hoher Hitze und einem Ausfall der Stromversorgung die Kühlung des Reaktors sicherstellt", hieß in dem Beschluss.

Helmholtz-Sprecherin Ina Helms teilt die Bedenken nicht. Der BER II sei "eine sehr sichere und zuverlässig arbeitende Anlage, bei dessen Betrieb die Sicherheit jederzeit oberste Priorität" habe. "Die vom Berliner Senat durchgeführte Sonderüberprüfung ergab keinerlei Hinweise, die einen Umbau des BER II notwendig machen würde", so die promovierte Chemikerin.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.003× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.