Physiotherapieschule feiert ihr 75-jähriges Jubiläum
Wannsee. Die Physiotherapeuten feiern Geburtstag. Die 1938 am Oskar-Helene-Heim gegründete Lehranstalt für Krankengymnastik ist heute Teil der Wannsee-Schule Zum Heckeshorn. Die meisten der 40 Absolventen pro Jahr sind weiblich.
Mit einem großen Sommerfest will die Wannsee-Schule, zu der auch eine Krankenpflege- und eine Ergotherapie-Schule zählen, das Jubiläum der traditionsreichen Einrichtung begehen. Als vor 75Jahren mit Anna-Maria Hauptmann die erste Lehrkraft am damaligen Oskar-Helene-Heim in Dahlem begann, kämpfte die "sportmedizinische Massage" noch um ihre Anerkennung als Beruf. 1990 drohte zwischenzeitlich das Ende der Physiotherapeutenausbildung. Sie wanderte aber von Dahlem nach Wannsee. Heute unterrichten zehn fest angestellte und 20 Honorarkräfte etwa 120 Studierende der Physiotherapie.Akademische "Weihen" haben die "Heilgymnastiker" bis heute nicht. "Uns fehlt das wissenschaftliche Denken", erklärt die Leiterin der Schule, Gaby Siegmann. Erst 1947 kam die staatliche Anerkennung als Lehrberuf. Heute kooperieren die Physiotherapeuten mit der Alice-Salomon-Hochschule in Hellersdorf. Nach der dreijährigen Ausbildung kann dort in sieben Semestern der "Bachelor" für Ergo- und Physiotherapie erworben werden. Fächer wie Anatomie und Biomechanik gehören zur Ausbildung wie Besonderheiten der Rehabilitation etwa von Schlaganfall- oder Herzinfarkt-Patienten.
Die Wannsee-Schule für Heilberufe hatte der frühere Zehlendorfer Gesundheitsstadtrat Gerhard Naulin ins Leben gerufen. Er wollte die Krankenpflegeausbildung in West-Berlin zusammenfassen. 1999 zogen die Krankengymnastinnen von der Clayallee an den Großen Wannsee.
Dreiviertel der Auszubildenden sind laut Siegmann weiblich. Dies hänge mit dem Ansehen des Berufs zusammen. Für deutsche Ärzte sind die Physiotherapeuten, anders als im Ausland, medizinische Hilfsberufe. Dennoch legen praktizierende Krankengymnasten Wert auf eigene Untersuchungen.
Zur Jubiläumsfeier am Freitag, 14. Juni, soll neben Gesundheitssenator Mario Czaja und Bürgermeister Norbert Kopp (beide CDU) mit Gisela Kofalk die älteste Absolventin aus dem Jahr 1952 dabei sein.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.