Sanierung steht still: Bezirk und Senat im Streit

Seit 1909 beliebtes Ziel von Sommerbadegästen: Das Strandbad Wannsee braucht mehr als frische Farbe. | Foto: M. Schmidt
  • Seit 1909 beliebtes Ziel von Sommerbadegästen: Das Strandbad Wannsee braucht mehr als frische Farbe.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wannsee. Die Sanierung des Wannseebades steht still. Bislang konnten nicht einmal die Schäden beziffert werden, die seit 2007 durch unsachgemäße Bauausführungen entstanden.

Das geht aus einer Antwort hervor, mit der Stadtrat Norbert Schmidt (CDU) eine schriftliche Anfrage beantwortete. Angestoßen hatte diese die CDU-Bezirksverordnete Sabine Lehmann-Brauns. Das denkmalgeschützte Strandbad war von 2005 bis 2007 für 12,5 Millionen Euro aus Mitteln der Stiftung Denkmalschutz saniert worden. Doch die damaligen Bauarbeiten sind nach Angaben von Schmidt von den Berliner Bäderbetrieben (BBB) bis heute nicht abgenommen worden.Auf der Sitzung des Landesdenkmalrats (LDR) vor einem Jahr forderten die Teilnehmer laut Schmidt mit dem Bezirk, den BBB sowie dem Landesdenkmalamt einvernehmlich, die Bezifferung des Schadensbildes zu begutachten. Das sei bis heute nicht erfolgt, so Schmidt. Bereits instandgesetzte Bauteile des Strandbades seien inzwischen wieder baufällig. Nachgebessert worden sei nicht. Obwohl der Bezirk laut Schmidt 1997 die Zuständigkeit für die Bäder abgegeben hat, "sind wir über den Denkmalschutz an der Verantwortung beteiligt".

Nach Ansicht von BBB-Sprecher Matthias Oloew gibt es durchaus Chancen für eine umfassende Sanierung aller Bauten des 1930 in der jetzigen Gestalt entstandenen Wannseebades. Dafür müssten sich alle Beteiligten - Bezirk, Denkmalschutz, Naturschutz und auch die Bäderbetriebe - bewegen, sagt der 44-Jährige. Naturgesetzliche und forstwirtschaftliche Vorschriften halten nach Oloews Auffassung mögliche Investoren davon ab, etwa in das ehemalige Restaurant Lido zu investieren, das mittlerweile eine Ruine ist. Wer dort ein rentables Lokal betreiben wolle, brauche auch Parkplätze und Schankbetrieb über die Saison hinaus. Oloew bezifferte den Investitionsbedarf auf mehr als zwei Millionen Euro.

Die Renovierung der Garderoben und des Wandelgangs vor sechs Jahren sei dagegen in der Verantwortung der Stiftung Denkmalschutz erfolgt. Nach Oloews Ansicht sind die Baumängel von 2007 "nicht so gravierend wie behauptet. Durch Farbe, die abblättert, stürzt kein Gebäude ein."

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.