Seniorin fand durch Stricken ihren Lebensmut wieder

Schals für Kinder im Kosovo: Durch das Stricken hat Angelika Hammerstein (63) wieder neue Freude am Leben gefunden. | Foto: M. Schmidt
  • Schals für Kinder im Kosovo: Durch das Stricken hat Angelika Hammerstein (63) wieder neue Freude am Leben gefunden.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wannsee. Für "Kinder helfen Kindern" kommt aus dem Vitanas-Senioren-Centrum am Schäferberg seit drei Jahren tätige Unterstützung. Dort strickt Angelika Hammerstein Schals. Die 63-Jährige beglückt damit nicht nur Kinder im Kosovo.

Mehr als 300 Schals hat die Berlinerin seit 2010 gefertigt. Angeregt wurde sie durch Waltraud Ulbricht, die sich in Wannsee um die Belange der Kinderhilfe kümmert. Vor gut drei Jahren suchte sie Privatpersonen, die für die Aktion "Kinder helfen Kindern" Mützen und Schals stricken, und kam zum "Haus am Schäferberg" in die Königstraße. "Die Pflegedienstleitung verwies mich sofort an Angelika Hammerstein. Als ich ihr Zimmer betrat und sie begrüßte, erhielt ich zunächst keine Antwort." Doch die Begegnung blieb nicht ohne Folgen. Denn Waltraud Ulbricht überzeugte die pflegebedürftige Dame, dass sie gebraucht würde. So setzte diese sich sofort an die Arbeit und fing an zu stricken. Fast 350 Schals hat die kinderlose Rentnerin seither gestrickt und gehäkelt. "Für die Kinder im Kosovo", wie sie betont. Die Wolle - "am liebsten blau und beige" - stellt ihr die Aktion "Kinder helfen Kindern" der adventistischen Entwicklungshilfe "ADRA" zur Verfügung.

Angelika Hammerstein, die mit 14 Geschwistern aufwuchs und nie verheiratet war, wurde am Prenzlauer Berg geboren und arbeitete später als Wirtschaftskraft in der Charité. Bereits in der Schule habe sie lieber gestrickt als aufzupassen, "heimlich unter der Bank", berichtet sie. Im Seniorenzentrum am Schäferberg kümmern sich rund 70 Mitarbeiter um das Wohlergehen der Bewohner. Hammerstein gilt als Nachtschwärmer, obwohl sie nach eigenen Worten um 22 Uhr schlafen geht und morgens vor vier Uhr schon auf den Beinen ist.

Dann geht es sofort mit Häkeln und Stricken los. Die Alleinstehende freut sich nicht nur für die Kinder, die mit den Schals aus Wannsee ihren Hals wärmen, sondern vertrieb durch die Aktivität auch ihre Trübsal. "Aus der unnahbaren Frau wurde ein lebensbejahender Mensch", erklärt Waltraud Ulbricht, die sonst auch an der Mal- und Zeichengruppe des Heims teilnimmt.

Daneben sammelt Angelika Hammerstein Püppchen und Stofftierchen, die sie auf Flohmärkten ersteigert. 60 dieser Zeitgenossen leisten ihr außer dem Fernseher tagsüber Gesellschaft - das ist ihr lieber als gesellige Kaffeetafeln. Einen Wunsch hat die Wannseer Wollkönigin noch: "Ich würde mich freuen, wenn ein Kind mal ein Foto mit Schal oder einen Dankesbrief schicken würde."

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 218× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 915× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.981× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.