Streit um Aufstellungsorte von Infotafeln entbrannt

Norbert Kampe, Leiter des Hauses der Wannseekonferenz, wünscht sich mehrere Infostelen. | Foto: M. Schmidt
  • Norbert Kampe, Leiter des Hauses der Wannseekonferenz, wünscht sich mehrere Infostelen.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wannsee. Die geplanten Hinweistafeln zur Vergangenheit am Wannsee stoßen auf Kritik. Fachleute lehnen das vorgestellte Konzept der Stelen ab.

Sowohl der geplante Aufstellungsort an der Königstraße wie die Einteilung der Tafeln selbst ist umstritten. Einerseits soll auf der Stele an die frühere "Colonie Alsen", andererseits an Institutionen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnert werden. "Eine einzige Stele Am Großen Wannsee wird der Colonie Alsen nicht gerecht", sagt Wolfgang Immenhausen, Galerist der Mutter Fourage in der nahen Chausseestraße. Ähnlich argumentiert auch der Leiter des Hauses der Wannsee-Konferenz (HWK), Norbert Kampe. Als Erinnerung an die NS-Einrichtungen sei die Ecke Königstraße/Am Kleinen Wannsee nicht geeignet, erläutert der Historiker. "Dabei handelt es sich um zwei ganz konkrete Grundstücke, von denen eines noch nicht einmal in der Colonie Alsen liegt. Die Information müsste an diesen Grundstücken direkt erfolgen." Ein "Verstecken" der Geschichte der beiden SD-Institute "mit kurzen Texten" auf der Rückseite der Stele "hinter der ruhmreichen Geschichte der Colonie Alsen" würde laut Kampe keine breite Akzeptanz erzielen.

Eine Texttafel am Ruinengelände des "Institutes für Staatsforschung" nahe dem Kleist-Grab an der Bismarckstraße am Kleinen Wannsee sollte nach Kampes Ansicht auch auf diese NS-Einrichtung hinweisen.

Darauf hatte Kampe bei einer Besichtigung mit dem Kulturamt hingewiesen - ohne dass bislang eine Reaktion vom Amt gekommen ist. Die SPD vermutet hinter dem Tauziehen um Gedenktafeln die Abneigung der CDU, "vorgeschobene Gründe, um nicht das beschauliche Wannsee mit der NS-Vergangenheit zu behelligen", erklärt SPD-Fraktionschef Norbert Buchta. Er befürwortet ebenfalls Erinnerungsschilder an der ehemaligen "Reichluftschutzschule Heckeshorn". "Es ist unfassbar, das dieses komplett erhaltene Gelände keine historische Tafel erhalten soll."

Das HWK zeigt seit 13 Jahren Ausstellungen zu "Colonie". Auch derzeit ist wieder eine Schau zu besichtigen. Dazu ist ein Begleitband erschienen. Weitere Informationen unter http://asurl.de/abk.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.017× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.