Streit zwischen Investor und Bauverwaltung

Detlef Damm, 67, würde sich über die rasche Wiedereröffnung der Wannseeterrassen freuen. Er kam früher auch mit Berlin-Besuchern gern hierher. | Foto: M. Schmidt
  • Detlef Damm, 67, würde sich über die rasche Wiedereröffnung der Wannseeterrassen freuen. Er kam früher auch mit Berlin-Besuchern gern hierher.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wannsee. Der Wiederaufbau der zerstörten Wannseeterrassen wird sich länger verzögern als geplant. Dem Investoren HGHI ist die Zahl der vom Bezirksamt genehmigten Sitzplätze auf der Esplanade zu gering.

Eigentlich fehlen nach Ansicht von Baustadtrat Norbert Schmidt (CDU) nur noch "Teilchen" zu einer kompletten Baugenehmigung, um die 2001 durch ein Feuer zerstörte Gaststätte am Wannseebadweg 1 neu zu bauen. Über das als "Berliner Lido" bekannte und ehemals beliebte Ausflugslokal hat das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf laut Stadtentwicklungsstadtrat Norbert Schmidt (CDU) lange verhandelt.Es gab und gibt mehrere unausräumbare strittige Punkte zwischen Investor und Verwaltung. Ein Streitpunkt ist die unterschiedliche Auffassung über die Anzahl der Parkplätze und wo sie geschaffen werden sollen. Die bezirkliche Baubehörde will Autos nicht direkt an den Terrassen parken lassen. Dass jeder Gast quasi mit dem Auto an den Tisch fahre, so der Stadtrat gegenüber der Berliner Woche, sei heute nicht mehr vertretbar.

Schmidts Behörde genehmigte zudem nur 500 Sitzplätze im Außenbereich. Viel zu wenig, erklärte der Investor. Er benötige die doppelte Anzahl. Neben 360 Innenplätzen hatte der Geschäftsführer der HGHI GmbH, Harald Huth, 1000 Plätze auf der Terrasse geplant. Auf telefonische Nachfrage der Berliner Woche reagierte der Investor nicht. Fragen beantworte er nicht am Telefon. Schriftlich teilte er mit, dass der Bezirk sich einer Baugenehmigung für 500 bis 1000 Sitzplätze versperre. Doch diese braucht man nach Huths Auffassung, "um eine Wirtschaftlichkeit der Gastronomie zu erreichen." Die genehmigte Zahl der Außensitzplätze sei "so gering, dass ein Geschäftsbetrieb derzeitig nicht rentabel wäre." Noch hofft Huth, der die Sache als "sehr verworren" bezeichnet, auf einen Kompromiss.

HGHI hatte das Grundstück am Wannseebadweg vor sechs Jahren erworben. Statt im kommenden Frühjahr in den neuen Wannseeterrassen Kaffee und Kuchen einzunehmen, werden die Berliner diese wohl nur als Computeranimation auf der Internetseite der HGHI unter www.hghi.de/wannseeterrassen.html

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.