Wassersportler am Wannsee bereiten Saison vor

Endlich ins Wasser: Der erste Vorsitzende des SV Alsen Berlin, Gerd Rutetzki, beobachtet das Slippen der Boote in den Wannsee. | Foto: M. Schmidt
  • Endlich ins Wasser: Der erste Vorsitzende des SV Alsen Berlin, Gerd Rutetzki, beobachtet das Slippen der Boote in den Wannsee.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wannsee. Nach dem langen Winter haben die Segler des Segler-Vereins Alsen am Wannsee ihre Boote wieder ausgepackt. Am Sonnabend, 20. April, ist Ansegeln angesagt.

"Endlich", so die allgemeine Erleichterung, konnten die Wassersportler die Boote zu Wasser lassen. Beim SV Alsen Berlin am Großen Wannsee war der vergangene Sonnabend, 13. April, der entscheidende Tag. Immerhin hatte der Verein, der 1972 von Polizisten gegründet wurde, an dem Tag einen Riesenkran für mehr als 1000 Euro gemietet, der bis zu 55 Tonnen heben kann.In wenigen Stunden mussten so zwei Dutzend Schiffe an Buchen, Kastanien und Birken vorbei vom Trockenliegeplatz auf die "Slip"-Anlage gehievt und in den See gerollt werden. Eine Arbeit, bei der jeder mit anfassen muss, wie der Erste Vorsitzende Gerd Rutetzki erläutert: "Eigentlich wollten wir schon am 6. April "kranen", aber das mussten wir wegen des anhaltenden Winters verschieben."

Auf Segeln als Sport für alle legen die "Alsener" viel Wert. 120 Mitglieder hat der SV, davon 41 "Vollmitglieder", so der 81-jährige, früher einmal Polizeihauptkommissar. "Familienangehörige und Kinder zahlen weniger als den regulären Monatsbeitrag von 33 Euro", sagt Rutetzki, der seit 1973 dabei ist. "Segeln soll kein Privilegierten-Sport sein." Er selbst hat ein traditionelles Drachenboot, auf dem er noch lieber als seine Frau den Sommer verbringt.

Nicht nur beim gemeinsamen Stegbau und "Kranen" der bis zu vier Tonnen schweren Kielkreuzer ist Mannschaftsgeist gefragt, sondern auch beim Basteln und Renovieren zwischen Oktober und April. So sehen die Alsener-Regeln zehn "Pflichtarbeitsstunden" für Vollmitglieder vor. Die Treppen hinunter zu den Schwimmstegen wurden durch Rampen ersetzt. Auf das vom Winter in Mitleidenschaft gezogene Vereinsgelände - seit Kurzem Eigentum der Segler - wartet noch ein Frühjahrsputz.

Wichtiger Teil des Vereins sind die Jugendlichen. Jeden Mittwoch trainiert Jens Bratke den Nachwuchs. Dazu stehen elf "Optimisten", vier "420er" und zwei "Teeny"-Boote zur Verfügung. Der 33-Jährige hockte mit sieben Jahren erstmals in einem "Opti". So alt sind auch jüngsten "Alsener", die mit Schwimmweste Neopren-Anzug und Bootschuhen bald wieder in die Boote steigen werden. "Zum Segeln braucht es Vorausschauen und räumliche Vorstellung", erklärt der Trainer. An Geduld mit Kindern fehlt es Bratke nicht. In seinem Hauptberuf als Elektroinstallateur ist er Ausbilder schwieriger Jugendlicher. Nach kurzer Vorbereitung und Knotenkunde sollen die Kinder ablegen, den richtigen Winkel des Bootes zum Wind suchen und an der Tonne in der Wannseemitte wenden. "Dies hier ist Sport, kein Kaffeesegeln", sagt Bratke, ehe er beim "Kranen" wieder mit anpackt.

Mehr Informationen unter 805 11 03 und im Internet auf www.svab-berlin.de.
Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.