Berliner Feuerwehr zieht Einsatzfahrzeug aus Wannsee ab

Wannsee. Seit Anfang März steht auf der Feuerwache Wannsee im Kronprinzessinnenweg abends und nachts nur noch ein Rettungswagen (RTW) zur Verfügung. Der zweite ist inzwischen in Wilmersdorf im Einsatz.

Eine effektive Ressourcenverteilung nennt Stephan Fleischer, Sprecher der Berliner Feuerwehr, diese Maßnahme. "Unser Steuerungsdienst schaut sich regelmäßig berlinweit die Einsatzzahlen an und prüft, in welchen Gebieten der Bedarf größer ist als in anderen", erklärt Fleischer. Das sei in Wilmersdorf eher der Fall als in Wannsee. Gleichzeitig räumt der Sprecher ein, dass die Berliner Feuerwehr den Mangel verwalte, denn die Personaldecke sei zu knapp. "Es gibt zwar keine Stelleneinsparungen, aber einen Zuwachs bei den Rettungseinsätzen. Schließlich wächst die Stadt ständig."

Die aktuellsten Zahlen stammen aus dem Jahr 2013 und belegen: Die in Wannsee stationierten RTW fuhren weit über 2600 Einsätze. Stadtweit stiegen die Einsätze von 2009 bis 2013 um 55 000 auf 305 000. Diese Zahlen werden sich erhöhen, aber nicht nur im Südwesten, sondern in ganz Berlin, wie Fleischer betont. Für 2014 rechnet die Feuerwehr mit einer weiteren Zunahme um bis zu sieben Prozent.

Kommt es in Wannsee nachts tatsächlich zu vermehrten Notfällen, die ein Rettungswagen allein nicht bewältigen kann, müssen Fahrzeuge aus den benachbarten Feuerwachen ausrücken - etwa aus Lichterfelde. Das kann längere Wartezeiten zur Folge haben und im schlimmsten Fall über Leben und Tod entscheiden. "Eine doppelte Abdeckung am Standort wäre deshalb natürlich wünschenswert", erklärt Fleischer.

Das Grundproblem ist laut Fleischer, dass die so genannten Schutz- und Rettungsziele prinzipiell nicht erreicht werden. In der Zielvereinbarung mit der Senatsverwaltung für Inneres ist festgelegt: In der Schutzklasse A (Innenstadt) müssen Fahrzeuge zur Notfallrettung in 75 Prozent der Fälle innerhalb von acht Minuten an der Einsatzstelle sein. In der Schutzklasse B, den Randbezirken mit einer geringeren Bevölkerungsdichte, sind es 50 Prozent.

"In 2013 haben wir immerhin einen Durchschnittswert von neun Minuten erreicht", sagt Fleischer.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 915× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.