Nähe und Anteilnahme
Das Trauercafé im Diakonie-Hospiz hilft seit zehn Jahren

Wer einen nahestehenden Menschen verliert, wird oft von einer Flut von Gefühlen wie Trauer, Wut, Verzweiflung und Einsamkeit überwältigt. Im Trauercafé des Diakonie-Hospizes Wannsee können Betroffene sich seit zehn Jahren mit anderen Trauernden austauschen.

Jeden ersten Donnerstag Nachmittag im Monat treffen sich Menschen im Untergeschoss der Kirche am Krankenhaus der Immanuel-Diakonie. Dort ist die Kaffeetafel gedeckt. Zwischen acht und 15 Teilnehmern kommen zu den Treffen, meistens sind es Frauen. Einige davon stehen am Anfang der Trauerarbeit, andere sind seit Jahren dabei.

Der Nachmittag beginnt mit einer Vorstellungsrunde. Danach gibt Angelika Behm, Leiterin des Diakonie-Hospiz‘, ein Thema vor, dem sich die Gruppe künstlerisch, schreibend oder auch in einem Spiel nähern kann. „Einmal haben wir uns über das Märchen von ,Hans im Glück' mit unseren Gefühlen von Verlust auseinandergesetzt“, erzählt Gudrun P. „Ein anderes Mal haben wir einen Brief an unseren Verstorbenen geschrieben, in dem wir mitteilen konnten, was wir noch sagen wollten, das war sehr befreiend.“

„Die Veranstaltung lässt viel Nähe zu“, sagt Angelika Behm, die das Trauercafé seit 2013 leitet. „Ich bin immer wieder beeindruckt, wie offen die Teilnehmer miteinander umgehen, wie viel Anteilnahme gezeigt wird.“ Nicht selten passiere es, das jemand berichte: „Das habe ich noch nie jemandem erzählt“.

Behm freut sich besonders darüber, wenn Menschen nach einer gewissen Zeit sagen, das Trauercafé habe ihnen sehr geholfen, aber jetzt könnten sie den Weg durchs Leben allein fortsetzen.

Das nächste Trauercafé in der Kirche am Immanuel-Krankenhaus, Königstraße 66, beginnt am Donnerstag, 1. November um 16 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon 80 50 57 02.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.