Begleitung auf dem letzten Weg
Diakonie Hospiz feiert 20-jähriges Bestehen

Das Diakonie Hospiz Wannsee bietet Kunsttherapie für Gäste und Mitarbeitende an.  | Foto: Immanuel Albertinen Diakonie/ Carolin Ubl
3Bilder
  • Das Diakonie Hospiz Wannsee bietet Kunsttherapie für Gäste und Mitarbeitende an.
  • Foto: Immanuel Albertinen Diakonie/ Carolin Ubl
  • hochgeladen von Karla Rabe

Vor 20 Jahren, im Januar 2003, wurde auf dem Gelände des Immanuel Krankenhauses Berlin an der Königstraße 62 in Wannsee das stationäre Diakonie Hospiz Wannsee mit 14 Plätzen eröffnet. Dort werden sterbende und schwer kranke Menschen ambulant auf der letzten Wegstrecke ihres Lebens begleitet.

Am 13. Januar 2003 nahm das Diakonie Hospiz Wannsee seinen ersten Gast stationär auf. Bereits sechs Jahre vor der Eröffnung des stationären Hospiz wurden dort sterbende Menschen betreut. 1996 gründeten der Evangelische Diakonieverein Zehlendorf und die Evangelisch-Freikirchliche Diakoniegemeinschaft Bethel das Bethel Hospiz Van-Delden als ambulantes Hospiz. Aus dieser Kooperation zwischen einem evangelisch-landeskirchlichen und einem baptistischen Träger entstand das erste ökumenische Hospiz Deutschlands.

Im stationären Hospiz erhalten jährlich rund 135 Menschen fachliche palliative sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung. Im ambulanten Hospiz unterstützen ehrenamtliche Sterbebegleiter jedes Jahr rund 500 Menschen am Ende ihres Lebens. 2012 kam noch der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst im Helios Klinikum Emil von Behring hinzu. Seit Juli 2021 gibt es auch eine Kooperation mit dem Krankenhaus Waldfriede.

„Wir blicken sehr dankbar auf 20 Jahre stationäres Diakonie Hospiz Wannsee zurück. Das sind viele Lebensgeschichten, jeden Tag neu“, sagt Geschäftsführer und Leiter Walther Seiler. Es sei ein Vorrecht, Menschen auf dem letzten Lebensweg begleiten zu können, erklärt Seiler und betont: „Was als Pionierarbeit begann, ist nicht mehr aus dem Gesundheitswesen wegzudenken.“ Sein Dank gilt besonders den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern, die sich ihren Mitmenschen mit viel Einfühlungsvermögen und Liebe zuwenden.

Mit ihrem ganzheitlichen Angebot ermöglicht die Hospizarbeit bis zuletzt ein Leben in Würde. Neben der medizinischen Versorgung gibt es auch Seelsorge und viele weitere Angebote im Diakonie Hospiz. Dazu gehören unter anderem jahreszeitliche Feste und Konzerte, ein Tierbesuchsdienst, Kunsttherapie und ayurvedische Behandlungen sowie ein Ausflug mit einer Rikscha. Ein weiteres Anliegen ist die Trauerbegleitung der Angehörigen. Um das Angebot weiter aufrechterhalten zu können, ist das Hospiz auf Spenden angewiesen. Denn die Kostenträger erstatten nur 95 Prozent der Kosten. Fünf Prozent ihres Haushaltes müssen Hospize über Spenden bestreiten.

Weitere Informationen gibt es auf diakonie-hospiz-wannsee.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.