Rikscha-Piloten der Gemeinde Wannsee suchen Verstärkung

Ältere Menschen, die nicht mehr sehr mobil sind, können sich trotzdem den Wind sanft um die Nase wehen lassen. Möglich machen es ehrenamtliche Rikscha-Fahrer, die sich in der evangelischen Kirchengemeinde Wannsee engagieren.

Jetzt sucht das Team dieser Rikscha-Piloten Verstärkung. Die Aufgabe besteht darin, die Menschen in ihren Wohnheimen oder von zu Hause abzuholen, um mit ihnen kleine Runden durchs Grüne zu drehen. Das Projekt läuft innerhalb der Aktion „Radeln ohne Alter“. Es entstand 2012 in Dänemark unter dem Leitmotiv „Jeder hat ein Recht auf Wind in den Haaren“. Inzwischen gibt es Nachahmer in zahlreichen europäischen Städten, so auch fünf Standorte in Berlin. In der Kirchengemeinde Wannsee hörte Diakonin Indra Wiesinger Ende 2016 von dem Projekt und war begeistert. Durch Spenden gelang es der Gemeinde, bereits im April 2017 eine Rikscha mit knallrotem Verdeck anzuschaffen, die seitdem auf Tour ist.

Indra Wiesinger, die selbst fährt, kann nur Gutes berichten. „Es ist beeindruckend, wie sehr sich ältere Menschen, die nicht mehr so beweglich sind, freuen, wenn sie raus in die Natur kommen. Sie erinnern sich an früher, erzählen, wo es noch einen Bäcker oder einen Fleischer gab.“

Als Rikscha-Pilot erfahre man aber nicht nur spannende Geschichten. „Viele Senioren sind einsam, haben keine Kontakte mehr. Was wir anbieten, ist eine Art Seelsorge auf Rädern“, sagt die Diakonin. Zudem sei der sportliche Aspekt nicht zu vergessen. „Bewegung an der frischen Luft tut jedem gut.“

Derzeit fährt die Wannsee-Rikscha drei Seniorenheime im Ortsteil an. Es gibt zehn Piloten in der Gemeinde. Die Diakonin wünscht sich aber viele weitere. „Schön wäre, wenn wir jeden Tag fahren könnten, besonders jetzt in der warmen Jahreszeit“, wünscht sich Wiesinger.

Gemeinsam mit einer Mitstreiterin bildet sie die Fahrer an der Rikscha mit Elektromotor aus, die Anleitung dauert rund 45 Minuten, danach gibt es einen Piloten-Ausweis. Über die Kirche sind die Ehrenamtlichen versichert, und über einen Internetkalender können sie ihre Einsätze abstimmen.

Wer Interesse hat, Rikscha-Pilot zu werden, und im Auftrag der Gemeinde ältere Mitmenschen ausfahren will, kann sich bei Indra Wiesinger unter 0151/20 22 19 66 oder per E-Mail an diakonin@kirchengemeinde-wannsee.de melden.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 324× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.038× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.091× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.