Erste "Feuerprobe" bestanden
Wasserwacht des DRK rettete Segelboot noch vor Saisonbeginn am 1. Mai

Die Wasserwacht des DRK Berlin geht gut vorbereitet in die neue Saison.  | Foto: Dennis Lloyd Brätsch
  • Die Wasserwacht des DRK Berlin geht gut vorbereitet in die neue Saison.
  • Foto: Dennis Lloyd Brätsch
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am 1. Mai ist die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin in die neue Saison gestartet. Bis zum 30. September werden rund 90 ehrenamtliche Helfer an allen Wochenenden und Feiertagen als Rettungsschwimmer oder im Streifendienst auf Booten unterwegs sein.

In den Sommerferien werden auch wochentags Zusatzschichten eingelegt, wenn die Badestellen an den Seen voll sind. Mit ihren insgesamt zehn Booten werden die DRK-Helfer in ihrem Einsatzgebiet Streife fahren. Es umfasst die Unterhavel – das ist der 16 Kilometer lange Flussabschnitt von der Schleuse in Spandau bis zur Glienicker Brücke, den Großen Wannsee, die Seenkette Kleiner Wannsee, Pohlsee, Stölpchensee und Griebnitzsee. Auch ein Teilstück des Teltowkanals gehört dazu.

„Unsere Wasserwacht ist für die kommenden Monate sehr gut vorbereitet. Die Boote sind zu Wasser gelassen und die Einsatzkräfte haben fleißig Fortbildungen absolviert“, sagt Lukas Meyer, Technischer Leiter der Wasserwacht Berlin. Auch wenn die wegen Corona geschlossenen Hallenbäder eine Ausbildung von neuen Einsatzkräften fast unmöglich machten, geht Meyer dennoch optimistisch in die bevorstehende Saison. Ein Großteil der Übungen hätte auf dem Trockenen stattgefunden und sich dabei auf medizinische und sanitätsdienstliche Themen konzentriert. Vor allem Maßnahmen zur Wiederbelebung gehörten zum regelmäßigen Training.

Der Übungsdienst findet auch weiter eingeschränkt statt. Übungen, die ein Unterschreiten des Mindestabstandes erforderlich machen, können nicht ausgeführt werden. „Die Wasserwacht hofft jetzt auf Durchimpfung und sinkende Inzidenzen“, sagt Pressesprecher Hendrik v. Quillfeldt.

Neben den zehn Booten stehen der Wasserwacht sieben Tauchgeräte und ein Sonargerät als Rettungsmittel zu Verfügung. Im vergangenen Jahr absolvierten die Wasserretter insgesamt 647 Einsätze. Dabei wurde 842 in Not geratenen Menschen geholfen. 422 Boote konnten aus Havariesituationen geborgen werden.

Eine „Feuerprobe“ gab es schon vor dem Saisonstart. „Am Wochenende vor Saisonbeginn wurde bereits ein großes Segelboot, das vom Kurs abgekommen war, gemeinsam mit der Wasserschutzpolizei davor bewahrt, auf Grund zu laufen“, berichtet Lukas Meyer, der sich auf die kommende Saison freut und allen Wassersportfreunden immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel wünscht.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.