Kältehilfe wieder angelaufen
Zum Beginn der kalten Jahreszeit öffnet die Notunterkunft Bergstraße

Die Tage werden kürzer, die Nächte sind schon jetzt erheblich kalt. Pünktlich zum Beginn der Kälteperiode 2021/2022 stellt das Bezirksamt wieder das Angebot einer Kältehilfe bereit.

Wie im Vorjahr stehen ab sofort in der Notunterkunft, Bergstraße 4, Übernachtungsplätze zur Verfügung. Mit dem Betrieb der Einrichtung hat der Bezirk die gemeinnützige Gesellschaft Neue Chance beauftragt. Sozialstadtrat Michael Karnetzki freut sich, dass auch in diesem Winter die Notunterkunft geöffnet werden und bedürftigen Menschen ein niedrigschwelliges Angebot am Standort Bergstraße gemacht werden kann.

„Es war mir sehr wichtig, den Stichtag 1. November einzuhalten, und das ist dank des großen Engagements der Kollegen des Sozialamts geglückt. Hierfür bedanke ich mich bei allen Beteiligten“, sagt Karnetzki und betont, dass trotz der Randlage der Standort nicht schlecht sei. Denn die Wannseebrücke sei einer der Obdachlosen-Hotspots im Bezirk. Zusätzlich gebe es noch den Obdachbus im Bezirk als besonderes Angebot. Während der Kältesaison, die bis zum 30. April 2022 geht, hat die Notunterkunft täglich von 19 bis 7.30 Uhr geöffnet. Aufgrund der Pandemie stehen nur 18 Schlafplätze zur Verfügung. Als Schutzmaßnahmen müssen die Standards Maske, Abstand und Hygiene eingehalten werden. Zusätzlich wird am Eingang Fieber gemessen. Zum Angebot gehören Duschen, warmes Abendessen, Frühstück, mehrsprachige Sozialberatung und einfache medizinische Versorgung. Tiere dürfen mitgebracht werden.

Der von Karnetzki genannte Bus ist ab 15. November im Bezirk unterwegs. Mit diesem Angebot sollen wohnungslose Menschen angesprochen und mit Heißgetränken versorgt werden. Darüber hinaus wird den Betroffenen angeboten, sie in einer Notunterkunft zu bringen. Der Obdachbus steht in enger Zusammenarbeit mit der Notunterkunft in der Bergstraße. Betreiber ist das DRK Berlin Südwest. Im Einsatz ist der Bus je nach den Witterungsbedingungen täglich zwischen 17 und 1 Uhr.

Als weiteres Angebot gibt es Essenausgaben im Bezirk mit warmen Mahlzeiten zum Mitnehmen in der Pauluskirche, Kirchstraße 6, und beim Adventswohlfahrtswerk im Adventshaus, Gartenstraße 23. Alle Angebote der Kältehilfe findet man online auf www.kaeltehilfe-berlin.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.