70 Jahre alliiertes Segeln mit Regatta auf dem Wannsee

1947 fand erstmals die Tripartite-Regatta statt. Im Jubiläumsjahr wird am 16. September gesegelt. | Foto: AIYCB
4Bilder
  • 1947 fand erstmals die Tripartite-Regatta statt. Im Jubiläumsjahr wird am 16. September gesegelt.
  • Foto: AIYCB
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. Ein besonderes Jubiläum feiert der American International Yacht Club Berlin (AIYCB): Seit 1947 gibt es alliiertes Segeln in Berlin. Damals war die Geburtsstunde der Tripartite – ein bis heute weltweit einmaliges Ereignis. Seitdem messen sich Franzosen, Briten und Amerikaner auf dem Wannsee und auch zum Jubiläum am Sonnabend, 16. September.

Die Geschichte des AIYCB ist bewegt und spannend. Kurz nach Kriegsende wollten die drei Westalliierten ihren Soldaten Freizeitmöglichkeiten bieten, dazu requirierten sie Grundstücke, unter anderem Am Sandwerder 17-19, wo zunächst ein Offiziersclub eingerichtet wurde. 1947 fand dann die erste „Inter Services Cup Regatta“ zwischen dem Club Nautique Francais de Tegel, dem AIYCB-Vorgänger American Yacht Club Berlin und dem Deutsch-Britischen Yacht Club mit Sitz am Kladower Havelufer statt. Gewonnen haben damals die Franzosen.

Eine Tradition war begründet – und eine Freundschaft. 1948, während der Berlin-Blockade, kam die Hilfe für die notleidende Bevölkerung nicht nur über die Luftkorridore nach Tempelhof, Tegel und Gatow. Flugboote der britischen Royal Air Force, beladen mit Kohle, Salz und Backpulver, wasserten zwischen Grunewaldturm und Großem Fenster auf der Unterhavel. „Von dort aus wurden die Heiz- und Lebensmittel in der ganzen Stadt verteilt“, erzählt Stefan Fellenberg vom AIYCB.

Zu Beginn segelten die drei Clubs mit requirierten Booten, die den Krieg unbeschadet überstanden hatten. Diese Jollen und Kreuzer wurden Ende der 1950er-Jahre an ihre Eigentümer zurückgegeben.

1961 wurde für den „Inter Service Cup“ ein neuer Name gesucht und gefunden – Tripartite (Übersetzung: zwischen dreien abgeschlossene Vereinbarung, dreiseitig, Dreimächte). Unter diesem Begriff trafen sich seitdem Briten, Franzosen und Amerikaner, zum Segelsport-Wettbewerb auf dem Wannsee-Wasser.

Vor dem Abzug der alliierten Truppen aus Berlin wurde die Fortführung der Clubs gesichert, sie gründeten sich neu als Vereine. Aus dem American Yacht Club Berlin wurde der American International Yacht Club Berlin, aus dem British Yacht Club Berlin entstand der Deutsch-Britische Yacht Club. Der Club Nautique Francais de Tegel behielt seinen Namen. Die Vereine setzen sich weiterhin für kulturelle Tradition und Völkerverständigung ein.

Jubiläumsfeier und Regatta sind den Vereinsmitgliedern vorbehalten. Aber wer sich informieren möchte ist jederzeit willkommen. „Wir freuen uns über neue Mitglieder“, sagt Stefan Fellenberg. uma

Mehr Infos gibt es unter http://aiycb.de/.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.