Bootssteg sorgt für Wellengang
Barrierearmer Bootssteg ist nur befristet genehmigt

Die Plattform ermöglicht rollstuhlfahrenden Seglern einen leichteren Einstieg in ihr Boot.  | Foto:  Archiv VSaW
  • Die Plattform ermöglicht rollstuhlfahrenden Seglern einen leichteren Einstieg in ihr Boot.
  • Foto: Archiv VSaW
  • hochgeladen von Karla Rabe

Derzeit sorgt ein Bootssteg für Turbulenzen. Die Wellen schlagen hoch am Wannsee, denn dort hat der renommierte Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW) einen Bootssteg gebaut, von dem aus rollstuhlfahrende und anders beeinträchtigte Segelsportler fast ungehindert in ihr Boot kommen. Eine tolle Sache, wenn nur die Bürokratie nicht wäre. Denn der Steg ist nur bis Ende 2023 genehmigt.

Die Plattform hatte der Verein anlässlich der Special Olympics gebaut und dafür 200 000 Euro aus eigenen Mitteln investiert. Die Special Olympics Weltsommerspiele finden im Juni des nächsten Jahres in Berlin statt. Es ist die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung, zu der Tausende Athleten mit Behinderung erwartet werden. Der Wannseer Seglerverein richtet die Segelwettkämpfe aus. Für das inklusive Sportereignis hat das Bezirksamt auch die Genehmigung für den Bootssteg erteilt. Eine Ausnahmegenehmigung gewissermaßen, um so den teilnehmenden Sportlern der Special Olympics einen barrierefreien Einstieg zu ermöglichen. Die Genehmigung sei jedoch bis Ende 2023 befristet. Diese Mitteilung des Bezirksamtes sorgt nun für Unmut im Verein.

Dem Amt wird vorgeworfen, durch Bürokratie den inklusiven Segelsport zu beeinträchtigen. Und auch Thomas Härtel, Präsident des Landessportbundes Berlin (LSB), äußert sein Unverständnis. Der Verein Seglerhaus am Wannsee setze sich beispielhaft für Inklusion ein, so Härtel. „Dass der Bezirk nun fordert, diesen Steg nach 2023 wieder zurückzubauen, ist geradezu absurd“, kritisiert er. Inklusion im Sport sei nicht verhandelbar und Barrierefreiheit gehöre zu jeder Sportanlage. „Nur wo Menschen mit Behinderung die Möglichkeit haben, am Sport teilzunehmen, können sie auch tatsächlich Sport treiben“, erklärt der LSB-Präsident.

Auf Nachfrage der Berliner Woche meldet sich auch Steglitz-Zehlendorfs Bürgermeisterin Maren Schellenberg (Grüne) zu Wort. Sie betont, dass nach 2023 kein Rückbau angeordnet worden sei, sondern eine Verlängerung der Befristung durchaus möglich wäre. Das sei auch ausdrücklich in der Genehmigung so formuliert. "Wenn der Verein nachweist, dass tatsächlich über die Special Olympics hinaus Inklusionssport betrieben und angeboten wird, kann die Befristung verlängert werden“, sagt Schellenberg und fügt hinzu, dass dies dem Verein angesichts der von ihm dargestellten Aktivitäten nicht schwerfallen dürfte.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.