Golfclub unter Verdacht

Wannsee. Der Golfclub Wannsee macht wieder einmal Negativschlagzeilen. Aktuell wird gegen den Vorstand und ehemalige Funktionäre wegen Steuerhinterziehung ermittelt. Zudem gibt es einen clubinternen Streit um die Gemeinnützigkeit.

Nach Angaben ihres Pressesprechers, Martin Stetner, geht die Berliner Staatsanwaltschaft davon aus, dass die als Spenden deklarierten Gelder in Wirklichkeit eine zusätzliche Eintrittsgebühr des Golfclubs waren. Und als solche wären sie steuerpflichtig gewesen.

Durchschnittlich sollen die Club-Mitglieder neben ihren Mitgliedsbeiträgen 20 000 Euro gespendet und dies anschließend von der Steuer abgesetzt haben, weil der Club gemeinnützig ist. Der Golfclub erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund vier Millionen Euro. Aufgrund seiner Gemeinnützigkeit ist er bislang weitestgehend von der Steuerzahlung befreit.

Schon einmal, 2008, war der Club wegen eines umstrittenen Pachtvertrages in die Kritik geraten. Der damalige Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hatte ihm ein 57 Hektar großes, landeseigenes Grundstück durch Erbbaurecht übertragen. Der Club zahlte einmalig drei Millionen Euro. Dieser Betrag wurde in der Öffentlichkeit als viel zu niedrig kritisiert.

Den schweren Vorwürfen der Staatsanwaltschaft sieht der Unternehmer und ehemalige Präsident des Golf- und Land-Clubs Berlin-Wannsee, Roland Specker, gelassen entgegen. Er sagt, dass die Mitglieder immer erst eingetreten und erst später dann gespendet hätten. Er selbst habe in seiner Amtszeit sieben Millionen Euro an Spenden von Vereinsmitgliedern eingeworben.

Infolge der Vorwürfe wegen Steuerhinterziehung gibt es im Club eine Diskussion über die Aufgabe der Gemeinnützigkeit. In einer Dokumentation der ARD erklärte der frühere Präsident: „Wir sind auch so vornehm genug und müssen uns nicht mit der Gemeinnützigkeit schmücken.“ Der heutige Vorstand sieht das jedoch ganz anders. In einem Brief an den Fernsehsender schreibt Vereinsgeschäftsführer Yasin Turhal, man sei aus „Überzeugung der Gemeinnützigkeit verpflichtet“. Fast 400 Kinder spielten im Verein, die zuletzt im Wettbewerb „Zukunft Jugend“ 2013 und 2014 Bundessieger geworden seien. m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.