„Rasantes Baumsterben“
Großer Teil des Landschaftsparks Klein-Glienicke gesperrt

Der Pleasure Ground mit Blick zum Jungfernsee bleibt zugänglich. | Foto: Andreas F. E. Bernhard/wiki
2Bilder
  • Der Pleasure Ground mit Blick zum Jungfernsee bleibt zugänglich.
  • Foto: Andreas F. E. Bernhard/wiki
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Ein Spaziergang im historischen Landschaftspark Klein-Glienicke ist aktuell nur in einem kleinen Bereich möglich. Der größte Teil des Areals ist gesperrt.

Grund für die Sperrung ist nicht das Coronavirus, sondern die Gefahr, die von herabfallenden Ästen und absterbenden Bäumen ausgeht, deren Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist.

„Der denkmalgeschützte sowie naturschutzfachlich überaus wertvolle Landschaftspark ist derzeit durch ein rasantes Baumsterben gekennzeichnet“, teilt das Grünflächenamt mit. Verantwortlich dafür seien die seit zwei Jahren anhaltende Dürre, mehrere verheerende Stürme sowie das hohe Alter der meisten Bäume. Die Folge: einzelne Äste oder ganze Bäume vertrocknen. Besonders betroffen sind Eichen und Buchen.

Bisher konnten nur die dringendsten Arbeiten entlang der umlaufenden Hauptwege vorgenommen werden. Das ganze Ausmaß der Schäden wird erst beim Austrieb der Bäume sichtbar werden.

Nach und nach soll die Verkehrssicherheit im Park wieder hergestellt werden. Dabei werden die Maßnahmen unter Berücksichtigung der mit den denkmalpflegerischen und naturschutzfachlichen Anforderungen ausgeführt.

Gebäude können besichtigt werden

Begehbar bleiben die Hauptwege, die den Landschaftspark umgeben, der Wirtschaftshof, die beiden Pförtnerhäuser, das Casino, die Orangerie, der Jägerhof, das Gärtner- und das Maschinenhaus sowie die zum Eigentum der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg stehenden Flächen. Dazu gehört auch der so genannte Pleasure Ground.

Der Fachbereich Grünflächen appelliert an die Spaziergänger, die Sperrungen und Ausschilderungen zu beachten und ausschließlich auf den freigegebenen Wegen zu bleiben.

Der Pleasure Ground mit Blick zum Jungfernsee bleibt zugänglich. | Foto: Andreas F. E. Bernhard/wiki
Südliche Atmosphäre: das Casino im Landschaftspark Klein-Glienicke. | Foto: Andreas F. E. Bernhard/wiki
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.