Hubertuseiche in Gefahr
Naturschutzbund mahnt sorgsamen Umgang mit Bäumen an

Was von der Hubertuseiche übrig blieb.  | Foto:  Uwe Bahr/BUND Berlin
  • Was von der Hubertuseiche übrig blieb.
  • Foto: Uwe Bahr/BUND Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Hubertuseiche im Düppeler Forst ist ein regional bekanntes Naturdenkmal, das unter Schutz steht. Jetzt wurde der Baum bei Bauarbeiten schwer beschädigt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat daher das Bezirksamt und die Forstverwaltung aufgefordert, sofort tätig zu werden, um den geschützten Baum zu retten.

Der BUND mahnt den sorgsamen Umgang mit Bäumen, insbesondere den Baumnaturdenkmalen in Berlin, an. Der Fall Hubertuseiche deute darauf hin, „dass Bauverantwortliche aber auch Eigentümer den Schutz von Bäumen sträflich vernachlässigen“, erklärt der Naturschutzbund. „Der Baumschutz befindet sich im Abwärtstrend“, heißt es in einer Presseerklärung.

Und das ist passiert: Nach genehmigten Erhaltungsmaßnahmen infolge eines Blitzeinschlages wurde die sich gerade wieder neu bildende Baumkrone im Laufe dieses Jahres wieder entfernt. Diese Rückschnitte sind sehr schädlich für den Baum. Die Naturschutzbehörde wusste davon nichts. Das zumindest wurde dem BUND auf Nachfrage erklärt. Zudem würden große Mengen schwergewichtiger Materialien im direkten Stammbereich der umliegenden Bäume lagern. Das führe zu Wurzelschäden und Bodenverdichtung und verschlechtere damit den Erhaltungszustand des Baumes extrem, erklärt der BUND. Darüber hinaus sei es nach Baumschutzverordnung und nach Naturdenkmalverordnung verboten, unter dem Baum schwere Gegenstände zu lagern. Auch das Berliner Waldgesetz und das Strafgesetzbuch verbiete die Ablagerung im Wald, teilt der BUND mit.

Besonders ärgerlich: Die zahlreichen Hinweise der BUND-Bezirksgruppe Südwest an die bezirkliche Naturschutzbehörde, das Gartenamt sowie die Forstverwaltung seien alle im Nichts verlaufen. Dazu erklärt Christian Hönig, Fachreferent für Baumschutz beim BUND Berlin: „Der Baum liegt auf der Grundstücksgrenze zum Wald und es hat den Anschein, als würde sich keine Behörde für zuständig erachten und darauf warten, dass sich die jeweils andere Dienststelle der Sache annimmt. Dabei verlangt der schlechte Zustand des Baumes eine Zusammenarbeit der Ämter.“ Hönig erklärt weiter, dass Naturdenkmale als Leuchttürme unter den Bäumen eine besondere Stellung einnehmen würden. „Deswegen gelten für diese auch strengere Regeln und haben wir auch eine besondere Verantwortung für diese alten, besonderen Bäume.“ Er fordert angesichts der Vielzahl laufender Bauprojekte und Planungen, die Naturschutzbehörden und Bezirksämter sachlich und personell so zu stärken, dass sie ihren Aufgaben auch nachkommen können. Derzeit scheinen die Behörden zunehmend überfordert, so Hönigs Eindruck.

Umweltstadtrat Urban Aykal (Grüne) bestätigt auf Nachfrage der Berliner Woche, dass das bezirkliche Umwelt- und Naturschutzamt als Ordnungsbehörde für dieses Naturdenkmal zuständig ist. Bereits seit Oktober hätte es mehrfach Kontakt mit der derzeitigen Pächterin des Grundstücks und zuletzt einen Ortstermin gegeben, bei dem alle Beteiligten über den Wert des Baumes als Naturdenkmal aufgeklärt wurden.

Aykal erklärt weiter, dass zurzeit noch nicht feststellbar sei, ob sich die Hubertuseiche wieder erholt. An der Eiche soll eine Plakette angebracht werden, die den Baum als Naturdenkmal ausweist. „Das Umwelt- und Naturschutzamt kontrolliert den Zustand des Baumes in Abständen und achtet darauf, dass der Bereich um den Baum freigeräumt bleibt“, versichert Aykal. Die Ermittlung der Verursacher der Schäden an der Eiche und eine Einleitung von ordnungsbehördlichen Maßnahmen sowie ein Ordnungswidrigkeitsverfahren seien derzeit in Bearbeitung, so der Stadtrat.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.