Die Wasserbüffel grasen wieder
Tiere weiden bereits zum 15. Mal auf der Berliner Pfaueninsel

Die Wasserbüffel haben auf der Pfaueninsel ihr Sommerdomizil bezogen. Unter anderem haben sich eine Kuh und ihr Kalb schon gut eingelebt.  | Foto:  SPSG/Jan Uhlig
  • Die Wasserbüffel haben auf der Pfaueninsel ihr Sommerdomizil bezogen. Unter anderem haben sich eine Kuh und ihr Kalb schon gut eingelebt.
  • Foto: SPSG/Jan Uhlig
  • hochgeladen von Karla Rabe

Auf der Pfaueninsel haben besondere Helfer ihre Arbeit aufgenommen. Eine kleine Gruppe Wasserbüffel ist den Sommer über für die Beweidung der feuchten Wiesenflächen auf der kleinen Insel im Wannsee zuständig.

Die Tiere absolvieren bereits im 15. Jahr ihren Job auf der Pfaueninsel. Zum ersten Mal bezogen die Tiere im Luisenjahr 2010 ihr Sommerdomizil und sorgten für die Pflege der insgesamt fünf Hektar großen Wiesen. Das Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat sich als Alternative zur maschinellen Mahd bewährt und wird seitdem Jahr für Jahr fortgesetzt.

Die Wasserbüffel sollen die artenreichen Feuchtwiesen von Gehölzaufwuchs freihalten und damit seltene Pflanzenarten fördern. Durch den Verzicht von Maschinen auf der Fläche wird die Biodiversität erhöht.

Die Tiere stammen wie im Vorjahr vom Ökohof Gut Darß in Mecklenburg-Vorpommern. Es handelt sich um eine Kuh mit ihrem vier Wochen alten Kalb und um ein weibliches Jungtier. Die Wasserbüffel bringen den Besuchern zudem die frühere Weidenutzung der Pfaueninsel nahe. Vor allem im Bereich südlich der Meierei ist der landschaftliche Charakter seit mehr als 200 Jahren nahezu unverändert erhalten geblieben.

Die Pfaueninsel war Anfang des 19. Jahrhunderts ein königliches landwirtschaftliches Mustergut. Bereits ab 1801 bis zur Auflösung der Menagerie im Jahr 1842 wurden Wasserbüffel auf der Pfaueninsel am Büffelteich westlich der Meierei als Zootiere gehalten. Heute ist die Pfaueninsel ein wichtiges Naturschutzgebiet für bedrohte Flora und Fauna, zu deren Erhalt die Wasserbüffel wesentlich beitragen.

Die Tiere werden je nach Witterung voraussichtlich bis Ende Oktober auf der zirka drei Hektar großen Feuchtwiese sowie auf der östlich der Meierei gelegenen rund zwei Hektar großen Fläche zu sehen sein. Vielleicht bleiben die Tiere auch länger. Ausreichend Nahrung in Form von saftigen Gras ist zumindest vorhanden. Mitunter blieben die Tiere auch schon bis Anfang Dezember auf der Insel, weil die Bedingungen gut waren.

Die Pfaueninsel kann das ganze Jahr über besucht werden und ist bis Ende Oktober von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Besucher können die Ruhe der Insel mit ihren Spazierwegen, rund 400 alten Eichen und dem ältesten Rosengarten Berlins genießen. Das Schloss ist derzeit wegen Sanierung geschlossen. Auf die Insel gelangt man mit der Insel-Fähre.

Weitere Infos zu Eintrittspreisen, Veranstaltungen und Führungen gibt es auf www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/pfaueninsel.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.