Zu Hause wohlfühlen
Einrichtung für eine gesunde Wohnung

Ob im Schlaf-, Wohn- oder Kinderzimmer – gesunde Möbel sind in allen Bereichen der Wohnung ein Muss. | Foto: DGM/Venjakob
  • Ob im Schlaf-, Wohn- oder Kinderzimmer – gesunde Möbel sind in allen Bereichen der Wohnung ein Muss.
  • Foto: DGM/Venjakob
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Baumaterialien, Wand- und Bodenbeläge sowie Einrichtungsgegenstände wie Möbel und Elektrogeräte beeinflussen, ob wir uns zu Hause wohlfühlen.

„Das gilt für die optischen Einflüsse all dieser Dinge, mindestens ebenso sehr aber auch für deren Beitrag zur Wohngesundheit im trauten Heim“, sagt Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM). Die DGM empfiehlt daher, neue Wohnungseinrichtung nicht nur nach optischen Kriterien auszuwählen, sondern auch die Auswirkungen von Möbeln & Co. auf die Raumluftqualität zu beachten.

Ausdünstungen in der Raumluft

Nicht jeder weiß, dass die Wohnungseinrichtung positiv auf die Gesundheit einwirken kann – oder aber, dass ausdünstende Substanzen das genaue Gegenteil bewirken können. Meist gilt: Je größer ein Möbelstück oder ein Einrichtungsgegenstand ist, desto größer ist auch sein potenzieller Einfluss auf die Innenraumluft. Gerade bei neuen Möbeln kommt es vor, dass sie einen ganz eigenen Geruch haben. Das kann an natürlichen Werkstoffen wie Holz oder Leder liegen, aber auch an Leim, Kleber, Lacken oder anderen Beschichtungen.

„In den ersten Wochen nach dem Aufstellen können neue Möbel einige flüchtige Stoffe an die Umgebungsluft abgeben. Die Konzentrationen sind jedoch so niedrig, dass eine gesundheitsschädliche Wirkung ausgeschlossen ist“, so Möbelexperte Winning. Ausgiebiges Lüften führt schließlich dazu, dass der Geruch verfliegt und man sich mit seinem neuen Möbelstück rundum wohlfühlt. Wird der Geruch auch nach mehreren Wochen noch als störend wahrgenommen, so sollten Verbraucher der Ursache hierfür auf die Spur gehen: „Ganz vereinzelt kommen in Deutschland Möbel meist im sehr preiswerten Segment oder aus nicht europäischen Herkunftsländern auf den Markt, die Substanzen in höherer Konzentration ausdünsten können, als für den Menschen gut ist. Das kann sich etwa in Unwohlsein oder Kopfschmerzen ausdrücken“, mahnt Winning. Wer dem Risiko, auf solch ein bedenkliches Einzelstück zu stoßen, aus dem Weg gehen möchte, sollte seinen Fokus beim Möbelkauf auf nachgewiesen gesundheitsverträgliche Produkte legen.

Möbel, die mit Zeichen wie dem „Goldenen M“, dem DGM-Emissionslabel oder auch dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet sind, wurden auf Gesundheitsverträglichkeit hin untersucht und sind daher für gesundes Einrichten sehr gut geeignet. Das RAL Gütezeichen „Goldene M“ liefert sogar den insgesamt umfassendsten Nachweis über Möbelqualität. Es garantiert von zertifizierten Möbeln deren Langlebigkeit und einwandfreie Funktion, sowie Sicherheit, Gesundheit und Umweltverträglichkeit. All diese Faktoren werden in unabhängigen Laboren geprüft und sichergestellt.

Qualitätsgeprüfte Möbel erkennen und kaufen

Der Kunde erkennt die qualitätsgeprüften Möbel an einem Aufkleber oder Etikett mit dem „Goldenen M“. Beim Emissionslabel, das in vier Klassen von A bis D vergeben wird, verhält es sich genauso. Es kennzeichnet Möbel, die explizit auf Schadstoffemissionen hin untersucht und als unbedenklich eingestuft wurden. Möbelexperte Jochen Winning gibt zu bedenken: „Gerade weil nicht jede emittierende Substanz geruchsintensiv, sondern womöglich sogar geruchsneutral ist, sollten Endverbraucher beim Einrichten mit neuen Möbeln nicht nur ihrem Geruchssinn vertrauen, sondern mit Sinn und Verstand nachweislich gesundheitsverträgliche Produkte wählen.“ DGM/FT

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.