„Ein Zimmer für Dich“
Neues Projekt der Stiftung Stadtkultur auf dem Kirchplatz eröffnet viele Möglichkeiten

Pirkko Husemann (rechts) gab mit den „Ein Zimmer für Dich“-Projektbeteiligten den Startschuss für die mehrwöchige Performance im öffentlichen Raum. | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • Pirkko Husemann (rechts) gab mit den „Ein Zimmer für Dich“-Projektbeteiligten den Startschuss für die mehrwöchige Performance im öffentlichen Raum.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Unmittelbar vor der Tanzschule Magic Dance am Wartenberger Kirchplatz in der Grevesmühlener Straße eröffnet in der ersten Juliwoche ein besonderer Neubau: „Ein Zimmer für Dich“.

Dabei handelt es sich um eine mehrwöchige Performance, die von der Stiftung Stadtkultur in Zusammenarbeit mit Partnern veranstaltet wird. Seit Mitte Juni entsteht ein etwa 18 Quadratmeter großes Zimmer aus Holz. Das kann ab 3. Juli von Kiezbewohnern und Künstlern einen Tag bis zu maximal zwei Wochen lang genutzt werden. Im Zimmer kann alles stattfinden, was im eigenen Zuhause vielleicht nicht möglich ist.

Die Zimmerleute Jan Dubský und Jann Spille bauten zum Baustart des Zimmers zunächst den Türrahmen. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Zimmerleute Jan Dubský und Jann Spille bauten zum Baustart des Zimmers zunächst den Türrahmen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Eine Familienfeier oder ein Fest mit Nachbarn kann ausgerichtet werden. Das mobile Zimmer kann als Atelier genutzt oder zum Spielzimmer werden. Oder man kann mit Freunden auch einfach nur mal einen Tag lang quatschen. In den vergangenen Wochen verteilte das Projektteam von „Ein Zimmer für Dich“ Flyer in der Umgebung und machte mit Aushängen auf die Langzeitperformance aufmerksam. „Inzwischen haben sich bei uns schon etliche Interessierte aus Neu-Hohenschönhausen und Wartenberg gemeldet“, berichtet Lisa Maria Zander vom Hamburger „projektbüro“. Das Büro ging als Gewinner aus einer bundesweiten Ausschreibung für ein partizipatorisches Kunstprojekt im Norden des Bezirks hervor. „Wir hatten insgesamt 120 Bewerbungen auf unsere Ausschreibung“, berichtet Pirkko Husemann, Vorständin der Stiftung Stadtkultur. Eine Jury aus Fachleuten und Kiezbewohnern entschied sich für dieses besondere Projekt.

Mit solchen Plakaten in unterschiedlichen Sprachen suchte das Projektteam nach „Bewohnern“, die das Zimmer für einen oder mehrere Tage nutzen möchten. | Foto: Bernd Wähner
  • Mit solchen Plakaten in unterschiedlichen Sprachen suchte das Projektteam nach „Bewohnern“, die das Zimmer für einen oder mehrere Tage nutzen möchten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Aufgebaut wird das Zimmer aus Holzmodulen von der Luckenwalder Firma Um:bau. Zum Baubeginn zimmerten deren Inhaber Jan Dubský und Jann Spille erst einmal einen Türrahmen. Bis zum 1. Juli wird das Zimmer komplett stehen. Dann ziehen zunächst Lisa Marie Zander und ihre Kollegin Marieke Behne vom „projektbüro“ ein. Sie testen es drei Tage lang als „Bewohnerinnen“. Am 3. Juli um 19 Uhr werden sie dann die ersten Nachnutzer begrüßen und nach und nach mit ihnen das Zimmer so einräumen, wie es für die Folgenutzung zweckmäßig ist.

Lisa Maria Zander und Marieke Behne werden in ein Büro in der Tanzschule Magic Dance umziehen. Sie stehen dort als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung, helfen jeweils beim Einrichten und nehmen auch weitere Anmeldungen unter Telefon 0176/72 79 03 99 oder zimmer@projektbuero.city entgegen. „Die Nutzung des Zimmers unterteilt sich in drei Phasen“, erklärt Lisa Maria Zander. In der ersten Phase wird das Zimmer eingerichtet. In der zweiten wird es bezogen. Und die Phase drei ist das Teilen. Das heißt, dass Nachbarn eingeladen werden, ihnen zum Beispiel erzählt wird, wie das Zimmer genutzt wurde oder welche Erfahrungen man machte.“ Ihren vorläufigen Abschluss findet die Performance mit dem ZusammenZimmernFestival, das die Stiftung Stadtkultur vom 30. August bis zum 2. September veranstaltet. Im und um das „Zimmer“ soll ein generationsübergreifendes Festival mit Musik, Tanz, künstlerischen Workshops und Filmvorstellungen stattfinden. Das Festival wird zugleich an der „Langen nach der Bilder“ im Bezirk, die am 1. September stattfindet, teilnehmen, berichtet Pirkko Husemann.

Näheres ist auf www.stiftung-stadtkultur.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.