Tausende Fliegerfotos in Puzzle-Kartons
Flugzeugmotoren hört Hans-Joachim Hein schon sein ganzes Leben lang

Hans-Joachim Hein hat über 10 000 Abbildungen von Flugzeugen in Puzzle-Kartons. | Foto:  Bernd Wähner
  • Hans-Joachim Hein hat über 10 000 Abbildungen von Flugzeugen in Puzzle-Kartons.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Hans-Joachim Hein ist ein Luftfahrt-Enthusiast seit Kindesbeinen.

Der 77-Jährige, der in Wartenberg lebt, wuchs in Forst in der Lausitz auf. „Ganz in der Nähe befand sich ein Militärflugplatz“, berichtet er. „Ich verbrachte meine ganze Kindheit mit den Motorengeräuschen von Flugzeugen. Immer wenn ich ein Flugzeug am Himmel hörte, wandte sich mein Blick nach oben. Das steckt so in mir drin, dass es heute noch so ist.“

Die Liebe zu Flugzeugen ist eine der wenigen Konstanten im Leben von Hans-Joachim Hein. Er wuchs bei Pflegeeltern auf. Als seine Pflegemutter im August 1961 ihre Schwester in Westberlin besuchte, machte Ost-Berlin die Sektorengrenze dicht. „Wir blieben dort“, erzählt er. Sofort zog es ihn wieder zu einem Flugplatz, nach Tempelhof. Dort stand er am Zaun und beobachtete startende und landende PAN AM-Maschinen. Er bekam einen Job im Flughafen, bereitete in der Kaltküche Speisen für die Fluggäste vor. Nebenbei entwickelte er sich zum Hobby-Fotograf. Vor allem fotografierte er natürlich Flugzeuge.

Von West wieder nach Ost

Das lief etwa fünf Jahre gut. „Als ich 19 war, forderte die Schwester der Mutter uns auf, eine eigene Wohnung zu suchen. Ich sah für mich keine Zukunft in West-Berlin“, erinnert sich Hans-Joachim Hein. Mit Tagespassierschein reiste er zurück. In Forst hörte er dann fast täglich wieder das vertraute Geräusch der Flugzeugmotoren. Es folgten mehrere Jobs, die nie von Dauer waren. Als Weggebliebener und dann wieder Zurückgekehrter hatte er es nie leicht. Aber seine Faszination für die Luftfahrt und das Fotogarfieren blieben. Als es für ihn immer unerträglicher wurde, ließ sich Hans-Joachim Hein 1984 ausbürgern. Dann kam der Fall der Mauer. Irgendwann zog es ihn wieder Richtung Osten. Seit der Jahrtausendwende wohnt er in Wartenberg.

Der Konstante in seinem Leben, der Liebe zur Luftfahrt, widmet er sich seit dem auf ganz besondere Weise. Hans-Joachim Hein sammelt Abbildungen von Flugzeugen. Zum einen fotografierte er selbst Flugzeuge, zum Beispiel auf der ILA oder von der Besucherterrasse des Flughafens in Schönfeld aus. Zum anderen lässt er Abbildungen, die er auf Postkarten, in Zeitschriften oder in Büchern findet, einscannen, bearbeiten und im Format A4 ausdrucken. „Von den Oldtimern mag ich besonders ‚Phantom‘, von den aktuellen faszinieren mich ‚Tornado‘ und der ‚Eurofighter‘“, erklärt der Sammler.

Modelle werden verschenkt

Inzwischen hat er über 10 000 Flugzeugabbildungen. Doch wie bewahrt man so eine Sammlung übersichtlich auf? „Ich nutze leere Puzzle-Kartons. In die passen die Bilder im A4-Format wunderbar rein. Die Kartons kann ich dann platzsparend stapeln.“ Aber Hans-Joachim Hein sammelt außerdem Geräusche von Flugzeugmotoren. Und nebenher ist der Wartenberger auch noch Modellbauer. Er stellt aus unzähligen Modellbausätzen Flugzeuge her. „Alle habe ich inzwischen allerdings im Familienkreis verschenkt, weil in der Wohnung dafür keinen Platz mehr ist.“

Um neue Abbildungen zu finden, besucht Hans-Joachim Hein gern Flohmarkte und Fachhändler in der Stadt – und wird dabei immer wieder fündig.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.