Countdown zum nächsten Desaster

Beim Planen war Berlin schon immer in der ersten Reihe. Mehr aber in vielen Fällen auch nicht. Das Flughafen-Desaster ist das prominenteste Beispiel für die Untauglichkeit in der Praxis. Zu klein, zu teuer und schon vor der Inbetriebnahme, an die der Rest der Welt sowieso nicht mehr glaubt, mit Folgekosten behaftet. Auch der neueste Plan ist ein alter Hut. Zwanzig Jahre, um genau zu sein. Denn damals schon reifte der Plan, eine Straßenbahn durch die Leipziger Straße und über den Potsdamer Platz bis nach Schöneberg fahren zu lassen. Bei der Sanierung der Leipziger Straße wurden dafür sogar die Gleise schon verlegt, angeblich, damit man die Straße nicht noch einmal aufreißen müsste. Dass die Pflege der toten Gleise weiter Geld kostete wurde dem Steuerzahler natürlich lange verschwiegen. Dass die Gleise zukünftig überhaupt genutzt werden, daran glaubt auch keiner wirklich. Nun soll ein neuer Anlauf genommen werden, die Straßenbahn doch noch zu bauen. Die Idee ist bestimmt touristisch gesehen auch nicht schlecht. Doch die Umsetzung der Pläne für die damit einhergehenden verkehrstechnischen Umgestaltung der Leipziger Straße spricht gegen alle Erfahrungen. Ein Grünstreifen in der Mitte soll den Berlinern das Projekt schmackhaft machen und breite Radwege sollen die Radfahrer auf die Seite der Bauherren ziehen. Dem ist erst einmal auch nichts entgegenzusetzen. Wenn nicht die leidigen bösen Berliner Autofahrer werden. Für diese soll laut Plan nämlich nur noch jeweils eine Fahrspur übrig bleiben. Als Begründung wird eine erwartete Halbierung des Autoverkehrs angeführt. Holger Kölling-Orb und seine Mitstreiter von der Senatsverkehrsverwaltung müssen in den letzten Jahren schon sehr blind durch unsere Stadt gelaufen sein, um das wirklich zu glauben. Die Leipziger Straße ist schließlich eine der am meisten frequentierten Straße Berlins von Ost nach West bzw. umgekehrt. Autofahrer stehen permanent im Stau und auch Alternativrouten sind hoffnungslos verstopft. Eine Halbierung der Autos ist höchst unwahrscheinlich und hat auch noch nirgendwo stattgefunden. Die Fahrtrouten haben sich allenfalls verlagert. Es wird höchste Zeit, das sich die Verkehrsverwaltung an ihre Pflichten erinnert und den Verkehr einer Großstadt lenkt und flüssig hält. Dazu gehört neben den öffentlichen Verkehrsmitteln, den Radlern und den Fußgängern nun einmal auch der Autoverkehr. Der geplante Ausbau und die Umgestaltung der Verkehrsflächen wird zwangsläufig nur zur Verstopfung der Nebenstraßen führen. Dieses wiederum müsste durch neue Verbote verhindert werden. Am Ende bleibt es, was es ist: Ein Verkehrsproblem ohne eine richtige Lösung.

Autor:

Tom Mikow aus Wartenberg

Webseite von Tom Mikow
Tom Mikow auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.186× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.