Blockaden auf Berlins Straßen
Der zivile Ungehorsam

Es ist schon ein wenig befremdlich, wenn eine Person der Politik zivilen Ungehorsam in der Öffentlichkeit propagiert. Ich frage mich da schon, wo dieser zivile Ungehorsam seinen Anfang und sein Ende haben soll. Im Falle der Blockierungen auf verschiedenen Berliner Straßen und Autobahnauffahrten in jüngster Zeit kann man jedenfalls sicher sein, dass sich Toleranz und Akzeptanz bei all denen in Grenzen halten, die stundenlang im Stau stehen mussten, die zur spät zur Arbeit kamen und auch bei denen, die ihren wohlverdienten Feierabend später antreten mussten. Ich denke, erwähnter ziviler Ungehorsam dürfte auch bei denjenigen auf Unverständnis stoßen, die wegen eines Notfalls später Hilfe erhalten, weil Feuerwehr oder Notärzte an einer menschlichen Straßenblockade keine oder eine verzögerte Durchfahrt erhielten. Man darf mich nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen das Sichtbarmachen und den gerechtfertigten Kampf gegen Missstände. Wir leben schließlich in einem demokratischen Land. Aber auch in einer Demokratie muss es Regeln geben und eine dieser Regeln besteht in der Anmeldung von Demonstrationen oder Kundgebungen. Es darf nicht sein, dass sich jeder einfach das Recht für eine, wenn auch individuell als wichtig und richtig empfundene Sache herausnimmt, ohne Rücksicht auf seine Mitmenschen zu nehmen. Wenn ich Menschen so vor den Kopf haue, muss ich mich nicht wundern, wenn das Gegenwehr erzeugt und schlimmstenfalls neuen Hass unter den Menschen schürt, auch wenn die Motivation für solche Aktionen wie im aktuellen Falle noch so edel erscheinen mag. Meine Vorschlag wäre, hier mit umfassender Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit zu überzeugen, keine Lebensmittel mehr zu verschwenden. Das erzeugt Sympathien und Verständnis und fördert eher eine Bereitschaft sein Kaufverhalten zu überdenken und anzupassen als die gerade praktizierte Holzhammermethode. Der Widerstand gegen eine Verschwendung von Lebensmitteln als moralische Pflicht ist an sich nicht verwerflich, sondern sogar notwendig, aber dieses und den Klimanotstand im allgemeinen als Rechtfertigung für solche Dinge wie zum Beispiel einen massiven Eingriff in den Straßenverkehr zu nutzen schon.

Autor:

Tom Mikow aus Wartenberg

Webseite von Tom Mikow
Tom Mikow auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.