Der CSD 2020

Auch vor die Pride-Weeks hat Covid-19 versucht, in diesem Jahr einen Riegel zu schieben. Damit wird es unter anderem auch kein schwul-lesbisches Stadtfest in Schöneberg, keinen CSD in herkömmlicher Weise und auch kein Parkfest im Friedrichshain geben. Ich sage bewusst, Covid-19 hat VERSUCHT, denn die Community und insbesondere die Macher hinter den wichtigen LGBT-Veranstaltungen waren innovativ genug, die Sichtbarkeit der queeren Menschen trotz Corona herauszustellen. Möglich macht das die Digitalisierung. Im Mainstream können wir das volle CSD-Programm verfolgen, inklusive der politischen Statements und dem finalen Bühnenprogramm. Doch trotz aller Bemühungen wird der diesjährige CSD anders sein. Das Gefühl der Zugehörigkeit, das man nur unter seinesgleichen empfindet, das vorbehaltlose Erleben wird in diesem Jahr nur jeder für sich vor dem Bildschirm suchen. Und doch ist dieser digitale CSD wichtig, vielleicht sogar wichtiger denn je. Denn die Menschen jenseits der allgemein genannten Normativität sind noch lange nicht in allen Lebensbereichen und der Gesellschaft vorbehaltlos akzeptiert. Diskriminierung, Strafen, Folter oder sogar der Tod – solange es das global gibt, müssen wir uns sichtbar und hörbar verhalten. Kein Mensch kann sich seine Sexualität aussuchen und deshalb kann und darf es auch kein Recht geben, Anders-Lebende/Anders-Liebende auszugrenzen, verbal genauso wie durch entsprechendes Verhalten, ganz zu schweigen von gewalttätigen Übergriffen jeglicher Art. Der Berliner CSD e.V. hat das diesjährige Motto online gesucht und meiner Meinung nach ein sehr Passendes gefunden:

„Don´t Hide Your Pride / Sichtbarkeit – Hier und Weltweit“

Zeige deinen Stolz! Genial und doch bin ich mir nicht sicher, ob man seinen Stolz, seine Zugehörigkeit, seine Sichtbarkeit allein digital zeigen kann. Es ist unbestritten eine sehr gute Möglichkeit, aber darüber hinaus habe ich die Befürchtung, die Sichtbarkeit könnte in großen Teilen nur von den involvierten Menschen, also den weltweit Millionen Lesben und Schwulen, Bi-Sexuellen, Transgendern und allen anderen queeren Menschen, von ihren Freunden und Angehörigen wahrgenommen werden. An den Menschen, die keinen persönlichen oder ideellen Bezug zur Homosexualität haben, wird der CSD unbeachtet vorbeiziehen. Umso wichtiger erscheint es mir, den diesjährigen CSD über die Digitalerscheinung hinaus sichtbar zu machen. Das kann Jede/r ganz einfach tun, indem sie/er zur Pride-Week eine Regenbogenflagge aus dem Fenster hängt. Dazu möchte ich alle aufrufen. Privatleute und natürlich auch alle Firmen. Hisst die Regenbogenflagge und zeigt der Welt eure Sympathie, euren Stolz. Setzt ein Zeichen für Toleranz und Diversität, gegen Homophobie, Ausgrenzung und Diskriminierung.

Habt trotz Corona eine bunte Zeit und bleibt gesund.

Euer Tom Mikow

Autor:

Tom Mikow aus Wartenberg

Webseite von Tom Mikow
Tom Mikow auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.