Damit sich Bäume gut entwickeln
Die Sicherheit geht vor – Baumfällungen im Landschaftspark Wartenberg

Der Landschaftspark Wartenberg beginnt gleich hinter dem Hagenower Ring.  | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Der Landschaftspark Wartenberg beginnt gleich hinter dem Hagenower Ring.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Bevor am 1. März die Schutzzeit für brütende Vögel beginnt, stehen in Stadt und Land Baumfällungen an. Vielerorts wird gerodet, um Platz für Bauvorhaben zu schaffen, bisweilen dienen die Arbeiten aber auch Pflegezwecken und der Verkehrssicherheit. Das ist aktuell im Landschaftspark Wartenberg der Fall.

Der Landschaftspark liegt im Norden des Bezirks auf der sogenannten Barnimhochfläche und umfasst etwa 250 Hektar. Bis ins Jahr 1968 diente das Areal überwiegend als Rieselfeld, anschließend wurde das Gebiet intensiv gartenbaulich genutzt. In den 1990er-Jahren beschloss das damalige Bezirksamt, nördlich des Hechtgrabens – zwischen Malchow und Wartenberg – einen Landschaftspark als Erholungsgebiet zu entwickeln. Das war nicht zuletzt notwendig, um einen Ausgleich für die Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen zu schaffen und deren Bewohnern ein Stück Natur fast vor der Haustür zu bieten.

Gefahr nach 15 Jahren

In die zunächst noch kahlen Äcker wurden hauptsächlich Vorwaldbaumarten gesetzt, also Birken, Weiden und Pappeln. Ein lichter, schnell wachsender Wald sollte entstehen. Der muss nun aber von Zeit zu Zeit zurückgeschnitten werden. Vor allem, um die Sicherheit der Spaziergänger zu gewährleisten, lässt das Lichtenberger Umweltamt aktuell auf einem etwa 50 Hektar großen Areal des Landschaftsparks viele der seit 15 Jahren rasch in die Höhe geschossenen und mittlerweile brüchigen Gehölze entfernen.

Ziel ist es aber auch, dass sich dadurch die langsamer wachsenden Bäume freier entfalten können. „Die Pflegearbeiten sind notwendig, weil auch weiterhin die Sicherheit der Erholungssuchenden, die sich abseits der Wege aufhalten, garantiert sein muss“, erklärt der für Lichtenbergs Grünflächen zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU). „Durch die Rodung der schnell wachsenden Bäume bekommen nun auch die langsam wachsenden Arten eine Chance, sich gesund und stabil zu entwickeln.“

Grundlage für einen gesunden Mischwald

Die Entscheidung fürs groß angelegte Fällen im Landschaftspark stützt sich außerdem auf das Konzept „Wald 2000“. Es strebt eine Vielfalt unterschiedlicher Baumarten und weniger einen wirtschaftlich ausgerichteten Nutzwald an. Ergänzend zu den Pflegearbeiten werden daher Gehölze angepflanzt, die zum Standort passen. Alle Maßnahmen betreut das Umwelt- und Naturschutzamt Lichtenberg. Die beauftragte Firma begutachtet zunächst das Gesamtgebiet und entscheidet im Zuge der Arbeiten, wo gerodet, geschnitten und neu gepflanzt werden muss. Denn wenn sie schnell wachsende Jungbäume entfernen, können die Fachleute erst anschließend einschätzen, ob ein daneben stehender, älterer Baum bruchgefährdet, stark beschädigt oder altersschwach ist und gleich mit gerodet werden muss.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.