Saisonstart im Gemeinschaftsgarten
Noch sind einige Beete verfügbar

Auf den Beeten in Wartenberg gedeiht das Gemüse in jeder Saison prächtig, und Gärtnerinnen und Gärtner haben ihren Spaß. | Foto:  meine ernte
3Bilder
  • Auf den Beeten in Wartenberg gedeiht das Gemüse in jeder Saison prächtig, und Gärtnerinnen und Gärtner haben ihren Spaß.
  • Foto: meine ernte
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am 3. Mai um 18 Uhr startet an der Grünen Trift wieder ein grünes Projekt. Familien haben in einem Gemeinschaftsgarten die Möglichkeit, Beete zu mieten, etwas anzubauen und zu ernten.

Egal ob die Gärtnerinnen und Gärtner bereits Erfahrung haben oder noch „grün hinter den Ohren sind“: Mit Unterstützung von Partnerlandwirten wachsen und gedeihen auf den Beeten bis zu 20 Gemüsesorten. Dahinter stehen Wanda Ganders und Natalie Kirchbaumer, die das Projekt „meine ernte“ 2009 in Bonn gründeten. Inzwischen ist es in zwölf Städten von Aachen über Köln und Wiesbaden bis Berlin aktiv. Und an jedem Standort wird mit orts- und fachkundigen Partnern zusammengearbeitet.

In Wartenberg ist das Gerald Vogel. Er hat sich auf den Anbau von Gemüsekulturen und Kräutern spezialisiert und sein Sortiment ist sehr umfangreich. Sein Gartenbaubetrieb beliefert unter anderem den regionalen Handel. Da sich die Felder von Vogel in direkter Nachbarschaft zu den „meine ernte“-Gemüsegärten befinden, kommt er öfter vorbei und hat immer ein offenes Ohr. Einige Gärten können noch gemietet werden. Näheres dazu findet sich auf www.meine-ernte.de/garten-in-berlin-nord-mieten/.

Damit die Gartenarbeit mit vollen Erntekörben belohnt wird, werden die Beete zum Saisonbeginn vom Gartenbaubetrieb Vogel entsprechend vorbereitet. Ein grüner Daumen ist hier also keine Voraussetzung. Die Gärtner werden dann nicht nur vor Ort, sondern auch mit digitalen Briefen unterstützt. In den nächsten Monaten können die Mieter Radieschen, Spinat, verschiedene Salate, Kohlrabi, Grünkohl, Brokkoli, Mangold und Bohnen wachsen sehen und ernten. Bis zum Herbst folgen dann noch Kartoffeln, Kürbis, Porree und verschiedene Kohlsorten als klassisches Wintergemüse.

Vor allem für Familien sind die Mietgärten sehr interessant. Die Kinder können miterleben, wie das wächst, was sie sonst vielleicht nur als Gemüse aus dem Supermarkt kennen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.938× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.