Endlich ein Platz zum Spielen und Toben
Anwohner brachten Spielplatz-Projekt ins Rollen

Friederike von Moers, ihre Töchter Stella (6) und Hanna (49) sowie Dorothee Tannen freuen sich über das gelungene Projekt „Spielplatz“ am Mommsenstadion und erklimmen den Kletterstapel.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Friederike von Moers, ihre Töchter Stella (6) und Hanna (49) sowie Dorothee Tannen freuen sich über das gelungene Projekt „Spielplatz“ am Mommsenstadion und erklimmen den Kletterstapel.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Ohne Tamtam und großen Bahnhof ist ein neuer Spielplatz am Mommsenstadion ans Netz gegangen. Dabei gäbe es durchaus Grund zum Feiern: Der Spielplatz ist allein durch die Initiative von Bewohnern der Siedlungen Eichkamp und Heerstraße entstanden.

Sie hatten sich beim Bezirk für ihre Idee stark gemacht, Spenden gesammelt und mit Spielgeräte-Firmen verhandelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und soll noch besser werden. Weitere Spielgeräte sind geplant, dafür werden Spenden gesammelt.

Spielplatz erfreut sich großer Beliebtheit

Es ist ein bisschen schade, dass die Einweihung des neuen Spielplatzes nicht gebührend gefeiert werden konnte. Aber Corona hat auch hier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Eine zünftige Feier soll es dennoch geben, sobald es wieder möglich ist. Das versichern Friederike von Moers und Dorothee Tannen, die mit weiteren Anwohnern dem Projekt zum Erfolg verhalfen und sich jetzt freuen, dass der seit März freigegebene Spielplatz sich großer Beliebtheit erfreut und rege genutzt wird. „Gleich im März spielten hier viele Kinder aus den Siedlungen Eichkamp und Heerstraße sowie den Kitas aus der Nachbarschaft. Sie ließen sich vom kalten Wetter nicht abschrecken“, freut sich Friederike von Moers über das gelungene Projekt, dessen Geschichte 2017 begann. Damals hatte eine Gruppe von engagierten Anwohnern für einen Spielplatz in ihren Siedlungen geworben. 2019 gab es Unterstützung vom Bezirk, in dem das Grundstück vor dem Mommsenstadion zur Verfügung gestellt und eingezäunt wurde. Auch die ersten Geräte wie die Schaukel, Bänke und Mülleimer spendierte der Bezirk. Ebenso wird die Wartung des Spielplatzes vom Bezirk übernommen.

Dass der neue Spielplatz sofort von großen und kleinen Nutzern angenommen wurde, ist nicht verwunderlich. Zum einen ist es in der Gegend der erste und einzige Spielplatz weit und breit. Zum anderen gibt es attraktive Spielgeräte wie Ringwaage, Wippe, Holzkletterturm, ein kleines Spielhäuschen und eine Tischtennisplatte. Ermöglicht wurde die Vielfalt durch zahlreiche Spenden. Insgesamt wurden über 30 000 Euro investiert.

Platz für Jung und Alt

Wir hatten von Anfang an einen Begegnungsspielplatz geplant, auf dem jede Altersgruppe auf ihre Kosten kommt“, sagt Friederike von Moers. Denn genau das fehlte für die Siedlungen bisher: ein Platz, auf dem sich Jung und Alt aus den benachbarten Siedlungen, den Kindern der Schulen und Kitas drumherum mit Besuchern der Sport- oder Messeveranstaltungen begegnen können. Die ersten Schritte dafür sind nun getan, aber Schluss ist noch lange nicht. Der Spielplatz soll noch vielfältiger werden. „Wenn wir ein weiteres und größeres Spielhaus finanzieren, spendiert der Bezirk eine Seilbahn“, freut sich von Moers. Das wäre eine richtige Attraktion, die auch ältere Kinder und Jugendliche begeistern würde.

Spenden fürs Spielhaus willkommen

Damit die Seilbahn schon bald aufgebaut und in Betrieb genommen werden kann, werden weitere Spenden für das Spielhaus benötigt. „Wir brauchen dafür rund 6500 Euro“, weiß Dorothee Tannen und hofft auf weitere Unterstützung der Anwohner, der anliegenden Sportvereine und Unternehmen. Dorothee Tannen und Friederike von Moers sind zuversichtlich, dass das benötigte Geld zusammenkommt und planen schon weiter. So soll noch ein Buddelkasten angelegt werden und auch für eine sogenannte Nestschaukel sowie einen Spielturm mit Rutsche wäre noch Platz. Geplant ist auch die Begrünung des Areals, dazu werde derzeit ein Pflanzkonzept erarbeitet.

Wer dem Spielplatz mit seiner Spende zu einer Seilbahn und weiteren Spielgeräten verhelfen möchte, kann sich auf der Homepage hauseichkamp.de/unterstuetzung-fuer-den-spielplatz-eichkamp/ informieren oder per E-Mail an spielplatz@siedlung-eichkamp.de Kontakt aufnehmen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.