Baustart für die Reserveklinik
Auf dem Messegelände entsteht ein Covid-19-Behandlungszentrum

Auf dem Messegelände hat am 1. April der Umbau der Halle 26 in ein Covid-19-Behandlungszentrum begonnen. 500 Betten mit Sauerstoffversorgung werden aufgestellt für den Fall, dass die Zahl der ernsthaft Erkrankten die Kapazität der Krankenhäuser übersteigt.

Albrecht Broemme, langjähriger Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr und Präsident des Technischen Hilfswerks, wurde mit der Leitung des Projekts betraut. Er sagte zum Baustart: „Man braucht ein wenig Fantasie. Jetzt wird ein Boden verlegt und Fertighauswände werden aufgestellt. In zehn Tagen sieht die Halle von innen aus wie ein Krankenhaus.“ Wie schnell das Behandlungszentrum bezugsfertig sei, dafür gebe es noch keinen Termin. So schnell wie möglich, er hoffe auf eine Eröffnung noch im April. Sein größter Wunsch sei es aber, dass die Pandemie abebbe und der Bau gar nicht benötigt werde.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) betonte, dass die Maßnahme ein weiterer Baustein für die sehr gut aufgestellten 50 Berliner Krankenhäuser sei, die sich schon seit Monaten auf die Corona-Pandemie vorbereiten und hervorragend zusammenarbeiten würden. „Sollten die Krankenhäuser in der Corona-Krise belegt sein, wird das Behandlungszentrum als Reserveeinheit mit bis zu 1000 Betten zum Einsatz kommen“, sagte sie. Verzählt hat sie sich nicht, bereits jetzt wird nach einer weiteren Halle auf dem Messegelände Ausschau gehalten, die für weitere 500 Betten geeignet wäre. Allein in der Halle 26 sind 100 Ärzte und etwa 500 Pflegekräfte eingeplant. Träger des Behandlungszentrums ist der landeseigene Klinikkonzern Vivantes.

Das von Broemme prognostizierte Tempo dürfte Burkard Dregger und Tim-Christopher Zeelen von der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus zu langsam sein. Kürzlich hatten sie einen Aufbau innerhalb von ein paar Tagen gefordert. Für Stadtrat Detlef Wagner (CDU), Leiter des Gesundheitsamtes, dürfe die Qualität aber nicht unter der gebotenen Eile leiden. „Ob bauliche Voraussetzungen, Behandlungskonzept oder Lüftungssystem – alles muss geprüft werden, um Patienten und Pflegepersonal zu schützen.“ Solche Prüfungen oblägen seiner Amtsärztin Nicoletta Wischnewski, und die lasse sich genauso wenig wie er drängen. „Wir haben hier eine große Verantwortung und es wäre fatal, würden Patienten dort beispielsweise wegen einer fehlerhaften Lüftung schlimmer erkranken, anstatt zu genesen.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.