Geschichte des Hauses in den Fokus rücken
Besteht noch Hoffnung fürs Poelzig-Haus?

Das Dach des Hauses ist abgedeckt, die Schutzplane zerfetzt. Die Chancen, das Haus Poelzig als Denkmal zu erhalten, sind sehr gering.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Das Dach des Hauses ist abgedeckt, die Schutzplane zerfetzt. Die Chancen, das Haus Poelzig als Denkmal zu erhalten, sind sehr gering.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Haus Poelzig in der Tannenbergallee 28 soll einem Mehrfamilienhaus weichen. So sehen das die Pläne des Eigentümers der Villa vor. Nachdem eine Initiative eine Petition zum Erhalt des Hauses startete, scheint sich auf dem Grundstück gar nichts mehr zu bewegen. Gibt es noch eine Chance für das Gebäude? Die wechselvolle Geschichte des Hauses sei es auf jeden Fall wert, in einer Ausstellung dargestellt zu werden.

Wenn der Investor seine Abrisspläne durchzieht, wird ein interessantes Stück Geschichte des Bezirks verloren gehen. Mit einer Ausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf sollte daher an die Geschichte des Hauses, an seine Architekten und Eigentümer erinnert werden. Das schlägt die SPD-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in einem Antrag vor.

Bewegte Geschichte

Die Geschichte des Hauses Poelzig ist im Bauarchiv des Bezirk gut dokumentiert. Auch die Gartenlage ist zum Teil beschrieben. Die Dokumentation zeigt, dass die Villa in der Tannenbergallee eine vielfältige Geschichte hinter sich hat: von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus, die 1950er-Jahre bis heute. „Es wird auch ein interessantes Stück Charlottenburger Geschichte aufgezeigt“, begründen die Antragsteller ihr Ansinnen, das Haus Poelzig und seine Geschichte in einer öffentlichen Ausstellung vorzustellen.

Designerin hat das Haus entworfen

Das Haus, das 1930 in der Tannenbergallee 28 fertiggestellt wurde, entstand nach Plänen von Marlene Poelzig. Die Ehefrau des Architekten Hans Poelzig, der sich unter anderem durch den Bau vom „Haus des Rundfunks“ an der Masurenallee einen Namen machte, war bekannt als Designerin. Sie entwarf unter anderem die Lichtsäulen am Großen Schauspielhaus und die Beleuchtungskörper im Foyer des "Hauses des Rundfunks". Schon die Tatsache, dass sie als Architektin ein Haus entwerfen durfte, war ungewöhnlich für diese Zeit.

Bis 1936 wohnte die Familie Poelzig in dem Haus. Als Poelzig im Juni 1936 starb, begann ein unrühmliches Kapitel des Hauses. Der Filmregisseur Veit Harlan, der 1940 den antisemitischen NS-Hetzfilm „Jud Süß“ drehte, lebte vermutlich bis 1945 in dem Haus. Er ließ unter anderem das ehemalige Atelier von Poelzig zum Vorführraum für NS-Filme umbauen.

Umbauten verhinderten
Eintrag in die Denkmalliste

Auch die nächste Eigentümerin, die Westfälische Transport AG, gab umfangreiche Veränderungen am und im Haus in Auftrag. Der Architekt Willi Schreiber ließ das Flachdach abreißen und ersetzte es durch Walmdächer. Durch die gravierenden Veränderungen am Gebäude wurde ein Eintrag in die Denkmalliste schon 1990 abgelehnt. Einem Abriss steht demnach rechtlich nichts im Wege.

Widerstand gegen den Abriss

Doch gegen Abriss und Neubau eines Gebäudes mit sechs Wohneinheiten formierte sich Widerstand. Mit einer Online-Petition wurden fast 5000 Unterschrift für den Erhalt des geschichtsträchtigen Hauses gesammelt. „Es ist ein Trauerspiel der Berliner Verwaltungslandschaft, dass dieses einmalige Bau- und Gartendenkmal bisher nicht für die Nachwelt gesichert werden konnte“, hieß es in der Petition, die inzwischen geschlossen wurde.

Aktuell wurde eine Petition gestartet, den Garten als Gartendenkmal einzustufen. Aber auch hier gäbe es wenig Chancen auf Erfolg, sagt Christoph Kümmritz von der Unteren Denkmalschutzbehörde Charlottenburg-Wilmersdorf. Genau wie am Gebäude hätte es auch im Garten, der von Hermann Mattern, Kurt Foerster und vermutlich auch Herta Hammerbacher entworfen wurde, zu viele Eingriffe gegeben.

„Es ist eine Atempause“

Derzeit passiert nichts auf dem Grundstück. Die Plane, die das bereits abgedeckte Dach vor Wind und Wetter schützen soll, ist zu großen Teilen zerfetzt. Der Bauherr hat von sich aus die Abrissarbeiten ausgesetzt. „Es ist eine Atempause“, sagt Christine Wolf vom Landesdenkmalamt. Denn weiterhin gelte: Das Haus hat keinen Denkmalwert. Aber dennoch sei es ist ein historischer Ort. Vielleicht besteht doch noch Hoffnung für das Haus Poelzig. Es gäbe Ideen von verschiedenen Seiten, das Haus zu nutzen. Zum Beispiel für Künstler oder als Museum.

Das Dach des Hauses ist abgedeckt, die Schutzplane zerfetzt. Die Chancen, das Haus Poelzig als Denkmal zu erhalten, sind sehr gering.  | Foto: K. Rabe
Im Moment passiert auf dem Grundstück in der Tannenbergallee nichts.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.