City Cube will dem alten ICC den Rang ablaufen

Der Kraftbolzen im Kongressgeschäft: Trotz Bespannung mit zartem Stoff kann der Neubau seine betonierte Üppigkeit nicht kaschieren. | Foto: Schubert
3Bilder
  • Der Kraftbolzen im Kongressgeschäft: Trotz Bespannung mit zartem Stoff kann der Neubau seine betonierte Üppigkeit nicht kaschieren.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Er kann nahezu alles, was das alte Kongresszentrum auch konnte - und ersetzt ganz nebenbei die Deutschlandhalle. Mit dem neuen City Cube präsentiert die Messe Berlin einen 83 Millionen Euro teuren Zweckbau, der nicht mehr kostet als nötig und so viel leistet wie möglich.

Sie trennen nur wenige 100 Meter. Aber konzeptionell und architektonisch eine ganze Epoche. "Adieu ICC, Hallo City Cube" - der Messe Berlin ist in diesen Tagen ein fliegender Wechsel geglückt zwischen zwei imposant bemessenen Häusern. Ein Übergang vom gealterten Prestigebau zur schlichteren, kaum weniger leistungsfähigen Kongressmaschine. Und zwar, ohne dass man auch nur einen Kunden verloren hätte. Als erstes tagt im Cube der Deutsche Gewerbschaftsbund (DGB).

Zurechtgestutzt auf das Wesentliche, zurechtgehauen in kubische Form. So will man in die Zukunft starten. Stand das ICC 35 Jahre lang für das technisch Machbare und das politisch Gewollte, breche nun ein anderer Zeitgeist herein, erklärte Messe-Geschäftsführer Christian Göke zur Eröffnung.

Und verglichen mit der Festwoche zum Debüt des alten Centers mit 7000 Ehrengästen und einem Budget von 1,75 Millionen Mark, nahm sich der jetzige Akt beinahe demütig aus. Ein Händeschütteln mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) vor dem pulsierenden Logo. Ein Rundgang durch atmosphärisch beleuchtete, natürlich kubische Säle. Ein Film, der die rasante Entstehung des Hauses ab 2010 umreißt. Eine Hochseilartistin, schaukelnd im Widerschein eines rosigen Lichtertanzes.

Anders als das ICC, das weniger dazu gebaut worden war, etwas zu verdienen, als für West-Berlin etwas zu gewinnen, zählt jetzt die Bilanz und sonst nichts. "Weniger Pathos, mehr Zweckgetriebenheit", so umschrieb Göke die Konstruktion seines neuen Gewinnmagneten.

Wie ein überdimensionaler Bolzen vor den Messetoren eingelassen, sitzt der City Cube an der Jafféstraße - bereit, die Wirtschaftskraft aufzunehmen und in Gewinn zu übertragen. Dieser totalen Betriebsamkeit folgend, ergibt die Gliederung ein Konzept, das auf einer Nutzfläche von 22 000 Quadratmetern und Kapazitäten für 11 000 Personen keinen Zentimeter dem Beliebigen überlässt.

Ein Funktionalismus, wie ihn das ICC voller leerer Flure vermissen ließ und wie er Klaus Wowereit gefällt. Der Abriss der Deutschlandhalle voller West-Berliner Jugenderinnerungen habe zu Recht geschmerzt, zeigte er Verständnis, warf dann aber die Frage auf: "Wollen wir Stillstand oder Fortschritt haben?"

"Nirgends in Deutschland werden mehr Umsätze pro Quadratmeter Messehallenfläche generiert, als hier unterm Funkturm", erinnerte Göke. Und Wowereit will Berlin im Kongressgeschäft, weltweit auf Platz drei befindlich, nicht nur halten, wo es steht. Den Wachstumskurs will man konsequenter denn je verfolgen. Darum Standby im ICC. Darum der City Cube. 80 Prozent der Veranstaltungen des ruhiggestellten Raumschiffs sollte er aufnehmen. Das war das Ziel zu Planungszeiten. Jetzt lautet die Zahl 100 Prozent.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.