Dicke Luft in der Alliierten-Siedlung: Deutsche Wohnen entfernt Asbest aus leergezogenen Wohnungen

Böse Überraschung: Die verbliebenen Mieter wussten nichts von der Asbestbelastung ihrer Häuser. | Foto: Steffen Unger
2Bilder
  • Böse Überraschung: Die verbliebenen Mieter wussten nichts von der Asbestbelastung ihrer Häuser.
  • Foto: Steffen Unger
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Sanierungsarbeiten. Säcke mit Asbest-Müll stehen am Straßenrand. Steffen Unger, einer der verbliebenen Bewohner der Allierten-Siedlung, sorgt sich um seine Gesundheit. Keine Gefahr, beteuert die Eigentümerin Deutsche Wohnen, nicht zuständig, sagt die Bauaufsicht. "Am Thema vorbei", ärgert sich Bewohner Christoph Stechmann.

Die Tinte auf dem städtebaulichen Vertrag zwischen der Deutsche Wohnen und dem Bezirksamt ist seit zwei Wochen trocken, die in den 50er-Jahren von den Allierten errichtete Siedlung am Scottweg, Swiftweg und Dickensweg wird abgerissen und neu aufgebaut, aus 200 Wohnungen werden 580. Um an einer Stelle anfangen zu können, werden die verbliebenen 120 Mietparteien umgesiedelt und die dann leerstehenden Wohnblöcke dem Erdboden gleich gemacht. Dazu nimmt die Deutsche Wohnen nach eigenen Angaben tatsächlich Asbestsanierungen in den Wohnungen vor, in die die Bestandsmieter übergangsweise einziehen sollen. "Das geschieht nach einem staatlich geprüften, hinlänglich erprobten und von absoluten Spezialisten durchgeführten Verfahren. Es besteht keine Gefahr für die Anwohner", sagt Unternehmenssprecherin Manuela Damianakis. "Wir sind weder zu dieser Sanierung noch zur Information darüber verpflichtet."

Steffen Unger, einst Kopf der Bürgerinitiative Siedlung Westend, die sich gegen den Abriss der Kolonie stemmen wollte, beschwerte sich aus Sorge um die Gesundheit über die Säcke voller Asbest-Müll vor der Tür und eben auch darüber, von der Deutsche Wohnen weder von den Sanierungsarbeiten noch jemals überhaupt von der Existenz des als stark krebserregend geltenden Baumaterials in den Wohnungen in Kenntnis gesetzt worden zu sein. Und er ärgert sich in seiner Rundmail auch darüber, dass die Bauaufsicht die mögliche Gefahr "lapidar abgetan" hätte. Genannte Arbeiten seien verfahrensfrei, hatte diese bekundet. Das bestätigte auch Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne): "Wenn da nicht groß angelegt mit Einhausung, Unterdruck und Absaugen gearbeitet werden muss, sind wir aus dem Spiel."

Christoph Stechmann ist wie Unger einer der Siedlungsbewohner, die nicht vorzeitig das Handtuch geworfen haben, er wohnt noch im Scottweg. Doch bestärken mag er den vermeintlichen Mitstreiter nicht: "Zum wiederholten Male redet Herr Unger am Thema vorbei. Er hätte sich lieber viel früher gegen den Abriss stärker machen sollen, hat es aber damals abgelehnt, mit der Politik zu sprechen. Das gehört leider zur Wahrheit dazu. Zuletzt wollte die Politik dann nicht mehr mit uns reden, was genauso schlecht für uns und bedauerlich war."

Jetzt sei es jedenfalls amtlich, dass die Bestandsmieter ihre Bleibe verlassen und in den neuen Wohnungen mit einem höheren Mietzins rechnen müssen, so Stechmann, der zuletzt zusammen mit Hermann Röhricht für die Interessen der Bürgerinitiative öffentlich eingetreten war. "Ich denke nicht, dass sich das noch irgendwie drehen lässt", sagt er. Zudem halte er es auch durchaus für möglich, dass die Deutsche Wohnen die Asbestbelastung vorschiebe, um den Abriss zu rechtfertigen. "Ich höre zum ersten Mal davon, dass das Material dort verbaut wurde."

Böse Überraschung: Die verbliebenen Mieter wussten nichts von der Asbestbelastung ihrer Häuser. | Foto: Steffen Unger
Staatlich geprüftes Verfahren. Es bestehe keine Gefahr für die Anwohner, sagt die Deutsche Wohnen AG. | Foto: Steffen Unger
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.