Projekt auf tönernen Füßen
Geforderte Mietpreisbindung liegt Deutsche Wohnen schwer im Magen

Abriss und Neubau oder Sanierung im Bestand? Die Bewohner der in die Jahre gekommenen Britenkolonie in Westend leben weiter in Ungewissheit.  | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Abriss und Neubau oder Sanierung im Bestand? Die Bewohner der in die Jahre gekommenen Britenkolonie in Westend leben weiter in Ungewissheit.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Verwirft die Deutsche Wohnen ihre Pläne für die ehemalige Britenkolonie im Dickensweg-Kiez? Die Morgenpost will einen Hinweis darauf erhalten haben. Die Wohnungsbaugesellschaft dementiert zwar, überraschend käme der Ausstieg allerdings nicht.

580 neue Wohnungen möchte das Unternehmen anstelle der einst von den Alliierten errichteten 212 Soldatenwohnungen bauen. Seit drei Jahren setzt sich die Mehrheit der BVV für die Rechte der verbliebenen Mieter ein – und für Mietpreisbindung. Zuletzt schickte die BVV das Bezirksamt mit dem Beschluss zur dritten Nachverhandlung des städtebaulichen Vertrages, die Berücksichtigung des verschärften Zweckentfremdungsverbotsgesetzes einzufordern. Demnach müsste die Deutsche Wohnen die abgerissenen 212 Wohnungen neu zu 7,92 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter bauen. Bei den restlichen 368 Wohnungen soll das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung greifen, ein Viertel davon müssten als Sozialwohnungen zu 6,50 Euro angeboten werden.

Mehr als die Hälfte aller Wohnungen wäre mietpreisgebunden, was Niklas Schenker, Fraktionschef der Linken, für zumutbar hält. Johannes Heyne, Baupolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, sieht das anders. Beim Ersatzwohnraum zu 7,92 Euro geht er noch mit. Genauso befürworte er die Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen für die Bestandsmieter. Für alles andere hat er kein Verständnis. „Die Schraube ist überdreht. Wie soll sich dieses Projekt rentieren? Das ist ein katastrophales Signal der Politik an potenzielle Bauherren. Wenn in diesem Fall die Deutsche Wohnen nicht baut – sie plant wohlgemerkt keine Luxuswohnungen –, fehlen dem angespannten Markt 368 Wohnungen.“

Unternehmenssprecherin Manuela Damianakis dementierte zwar das Ablassen von den Plänen, begeistert von den neuerlichen Forderungen schien sie aber auch nicht: „Wir sind immer noch an der Umsetzung dieses Projektes interessiert, aber zu realistischen Bedingungen.“ Zöge sich die Deutsche Wohnen tatsächlich zurück, wären die Bestandsmieter unter Umständen die Gelackmeierten. „Vielleicht macht das Unternehmen nichts. Aber es könnte theoretisch teuer sanieren und die Kosten auf die Mieter umlegen sowie die leer stehenden Wohnungen teuer vermieten“, so Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger. „So lange ich keine Nachricht erhalte, gehe ich davon aus, dass die Deutsche Wohnen das durchzieht.“

Abriss und Neubau oder Sanierung im Bestand? Die Bewohner der in die Jahre gekommenen Britenkolonie in Westend leben weiter in Ungewissheit.  | Foto: Matthias Vogel
Abriss und Neubau oder Sanierung im Bestand? Die Bewohner der in die Jahre gekommenen Britenkolonie in Westend leben weiter in Ungewissheit.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.