ICC soll Kulturzentrum werden
Internationaler Konzeptwettbewerb in Vorbereitung / Verfahren startet 2024

Das ICC soll zu einem Kultur- und Begegnungsort werden.  | Foto:  Anne Herdin
  • Das ICC soll zu einem Kultur- und Begegnungsort werden.
  • Foto: Anne Herdin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der neue schwarz-rote Senat hält an den Plänen fest, das ehemalige Internationale Congress Centrum (ICC) zu einem Kultur- und Begegnungsort zu machen. Vorbild soll das Centre Pompidou in Paris sein. Wie Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) wissen ließ, werde der dafür vorgesehene internationale Konzeptwettbewerb jetzt vorbereitet.

„Unser Ziel ist es, den Wettbewerb 2024 zu starten, damit wir Anfang 2026 die Wettbewerbsbeiträge vorliegen haben“, erklärte Giffey gegenüber DPA. Ursprünglich war ein Start noch in diesem Jahr im Gespräch. Während des Konzeptwettbewerbs soll es in dem futuristischen und seit 2019 unter Denkmalschutz stehendem Gebäude die eine oder andere Zwischennutzung geben. Dafür wolle sich Giffey einsetzen. Denn das Interesse an diesem Ort sei groß. Das hätten nicht zuletzt die Ausstellung „The Sunmachine is Coming Down“ und im September vergangenen Jahres die internationale Konferenz „Q Berlin“ gezeigt. „Es ist gut, die ICC-Türen für die Berlinerinnen und Berliner sowie für internationale Gäste hin und wieder zu öffnen, bis der Umbau für die neue Nutzung startet“, sagt die Senatorin. Die Mittel für das Konzeptverfahren seien eingeplant. Nach der Sommerpause solle es in die Abstimmung im Parlament gehen, so Giffey. Beauftragt mit der Durchführung des Verfahrens ist die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). Aktuell würden mit der BIM Vorbereitungen für die nächsten Schritte laufen.

2026 sollen die eingereichten Konzepte geprüft werden. „Es wird dabei sowohl um die besten Ideen für die Nutzung gehen, als auch um belastbare, finanziell tragfähige Vorschläge für den Betrieb und die notwendige Sanierung“, erklärt Giffey. Im gleichen Jahr solle dann eine Vergabeentscheidung für den überzeugendsten Entwicklungsvorschlag fallen. Wichtig sei, dass am Ende dieser Legislatur klar sei, wie es mit dem ICC verbindlich weitergehe. „Also welches Konzept mit wem umgesetzt wird, wie es finanziert wird und wann die Sanierung losgehen kann“, sagt die SPD-Politikerin.

Für das Vorgehen habe es schon in der rot-grün-roten Regierung eine Verständigung gegeben. Und auch der neue Senat verfolge diesen Weg weiter. Dabei solle die Idee eines Centre Pompidou Berlin nicht einfach nach Pariser Vorbild kopiert werden. Vielmehr soll das ICC zu einem offenen Ort mit internationaler Strahlkraft, an dem Kunst, Innovation, Kreativität und neue Technologien zusammenkommen, so Giffey. Es sei klar, dass das Land Berlin so ein Großprojekt nicht alleine stemmen könne. Daher müsse man sich starke Partner suchen. „Wir wollen ganz bewusst auch die besten Idee aus der ganzen Welt einholen. Es gibt Akteure auf der ganzen Welt, die an solchen Zukunftsorten interessiert sind, und das ICC gehört dazu“, sagt die Wirtschaftssenatorin.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.