Neubau der Westend-Siedlung stockt: Umgang mit Bestandsmietern und Verkehrsführung unklar

Westend. Der geplante Neubau der Westend-Siedlung stockt. Es fehlt ein schlüssiges Verkehrskonzept und eine detaillierte Aussage der Deutsche Wohnen AG darüber, wie mit den Bestandsmietern umgegangen werden soll. Das wurde kürzlich bei der dritten, sehr gut besuchten Einwohnerversammlung in der Charles-Dickens-Grundschule deutlich.

Die alten Offizierswohnungen der Alliierten zwischen Dickensweg und Scottweg sind alt, die Eigentümerin Deutsche Wohnen AG hält eine Sanierung für unwirtschaftlich, möchte die 200 Wohnungen südlich des Olympiastadions abreißen und durch 580 neue Einheiten ersetzen. Davon sollen gemäß einer Anforderung des Bezirksamtes 25 Prozent als Sozialwohnungen vermietet werden. Die Bestandsmieter sollen umgesiedelt werden, ein Sozialplan soll sie unter anderem vor erhöhter Mietbelastung schützen. Die Planungen des Projektes laufen seit 2013, das Bebauungsplanverfahren ist im Gange.

Betroffene sind skeptisch

Doch die Betroffenen sind immer noch skeptisch. „Warum es keine verbindliche Angabe zur Nettokaltmiete gebe“, wollte eine Bewohnerin bei der Versammlung wissen. Ein Ehepaar bezweifelte die von der Wohnungsbaugesellschaft gepriesene Verbesserung der Wohnqualität: „Keine Waschküche, kein Keller, kein Stellplatz mehr. Was soll denn daran besser sein?“ Einige plädierten sogar dafür, lieber doch zu sanieren und auf den Neubau und damit die Nachverdichtung des Wohnraums zu verzichten.

Die Sorgen der Bewohner bezüglich der neuen Miet- und Umsiedlungskonditionen konnten die Vertreter der Deutsche Wohnen AG nicht zerstreuen. Ein Grund, warum das Verfahren „hänge“, wie Stadtentwicklungschef Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) zusammenfasste: „Die BVV erwartet vor der Beschlussfassung eines Bebauungsplans eine umfangreiche Berichterstattung darüber, wie mit den Bestandsmietern umgegangen wird. Und da ist eben noch nicht umfangreich zu berichten.“

Noch viele Gespräche nötig

Die Bauexperten der Fraktionen bezogen noch Stellung und am Ende waren sich alle in einem Punkt einig: Der Baubeginn muss forciert werden. Nicht ganz einfach, wie Susanne Klose, Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses, deutlich machte: „Es werden noch viele Gespräche notwendig sein. Wir brauchen auf jeden Fall ein ganzheitliches Verkehrskonzept für den ruhenden und fließenden Verkehr. Es hilft wenig, wenn die Bestandsmieter die einzigen sind, die einen Stellplatz haben. Alle anderen im Kreis fahren lassen, geht nicht.“ maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.