Studentenwohnheim eröffnet
StudierendenWerk stellt 50 neue Plätze zur Verfügung

Architekt Jacob Lehrecke, Bettina Stinner, Bauoberamtsrätin des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat, und Petra Mai-Hartung, Geschäftsführerin des Studierendenwerks Berlin (v. li.), bei der Schlüsselübergabe für das neue Wohnheim in der Eichkamp-Siedlung.  | Foto: Jana Judisch
  • Architekt Jacob Lehrecke, Bettina Stinner, Bauoberamtsrätin des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat, und Petra Mai-Hartung, Geschäftsführerin des Studierendenwerks Berlin (v. li.), bei der Schlüsselübergabe für das neue Wohnheim in der Eichkamp-Siedlung.
  • Foto: Jana Judisch
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Das StudierendenWerk Berlin hat kürzlich die Eröffnung seines Wohnheims in der Eichkamp-Siedlung gefeiert. 50 Studenten können sofort und damit pünktlich zum Start des neuen Semesters ihre Bleibe beziehen.

Im Dezember 2017 rammte Geschäftsführerin Petra Mai-Hartung symbolisch den Spaten in das Erdreich des Areals am Dauerwaldweg 1, das nach Planungen aus den 50er-Jahren Platz für eine Anschlussstelle der Avus bieten sollte. In seinem Bestreben, die Wohnungsnot Berliner Studenten zu lindern, hatte das StudierendenWerk das Grundstück gekauft und umwidmen lassen. Ende vergangenen Jahres wurde Richtfest gefeiert, jetzt ist das fünf Millionen Euro teure Bauvorhaben fertig. Mit dem neuen Wohnheim wurde die bereits existierende Anlage erweitert, insgesamt gibt es jetzt 180 Plätze. Das dreigeschossige Haus bietet sowohl Einzel-Apartments als auch Wohnungen für 2er-Wohngemeinschaften mit Bad und Pantry-Küche.

Bei der Schlüsselübergabe sagte Petra Mai-Hartung: „Wir freuen uns, dass wir hier am Standort 50 weitere Plätze für Studierende bieten können. Ausdrücklich bedanken wir uns beim Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat für die finanzielle Unterstützung bei diesem Projekt.“ Knapp 700.000 Euro hatte das StudierendenWerk aus dem Bundesprogramm Variowohnen für den Bau erhalten, ansonsten hat es den Neubau aus Eigenmitteln finanziert. Zu den Baukosten kamen noch einmal 200.000 Euro für die Möblierung der Apartments hinzu. Es ist keine Überraschung, dass alle Plätze bereits vermietet sind. Aktuell stehen 4.021 Studierende alleine auf der Bewerberliste des StudierendenWerks, die zum Semesterstart keinen Wohnheimplatz erhalten haben. Die Wartezeit variiert je nach Wohnheim, beträgt derzeit mindestens ein Semester und kann bei besonders beliebten Standorten auch über drei Semester andauern.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.