„Tritt ins Hinterteil“: BVG kündigt Kleingärtnern am Machandelweg

Hoffen auf eine Entschädigung: Detlev und Rita Isendiek und Hans-Joachim Thalheim (v.l.). Im Hintergrund ein Teil des BVG-Ausbildungszentrums. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Hoffen auf eine Entschädigung: Detlev und Rita Isendiek und Hans-Joachim Thalheim (v.l.). Im Hintergrund ein Teil des BVG-Ausbildungszentrums.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Westend. Die Kleingartenanlage Olympia-Stadion am Machandelweg 24 wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Doch den Laubenpiepern ist nicht zum Feiern zumute: Die BVG, Eigentümerin des Grundstücks, hat ihnen zum Jahresende gekündigt.

Die 36 Parzellen liegen direkt neben den BVG-Werkstätten und dem Ausbildungszentrum, zwischen U-Bahnhof Olympiastadion und dem Machandelweg. Fast alle Pächter haben früher bei den Verkehrsbetrieben gearbeitet oder arbeiten noch immer dort. Einige bewirtschaften ihr kleines Grundstück schon seit einem halben Jahrhundert.

Keine Abfindung

Im vergangenen Herbst kamen die ersten Kündigungsgerüchte auf; im Dezember bestätigte die BVG sie. Sie brauche das Kleingärtner-Areal für die Erweiterung des Ausbildungszentrums, hieß es. „Wir sollen überhaupt keine Abfindung bekommen“, sagt Detlef Isendieck. Lediglich für die Räumung des Grundstücks wolle die BVG sorgen. „Wir waren immer für die Firma da, und jetzt gibt es einen Tritt ins Hinterteil.“ Er erinnert sich zum Beispiel noch gut daran, wie seine Kollegen und er nach dem Mauerbau Doppelschichten geschoben haben – die Angestellten aus dem Ostteil konnten ja nicht mehr zur Arbeit kommen.

Seine Frau und er haben noch Glück: Sie haben ein neues Grundstück in Spandau gefunden. Doch dafür muss das Ehepaar etliche Tausend Euro auf den Tisch legen, ganz zu schweigen von den Kosten für eine neue Laube. Sein Mitstreiter Hans-Joachim Thalheim ist ganz besonders sauer. Seine Frau und er haben drei Jahre lang auf eine Parzelle gewartet. Im vergangenen August war es endlich so weit. „Wir haben 10 000 Euro in den Garten gesteckt und jetzt können wir ihn nur noch ein paar Monate lang nutzen; das Geld ist in den Sand gesetzt.“

Ähnlich geht es anderen Pächtern, die 2015 in ihr Grundstück investiert haben. „Uns kann doch niemand erzählen, dass die BVG erst so kurzfristig beschlossen hat, hier zu bauen“, sagt Thalheim.

Für Unmut sorgt außerdem, dass einigen Kleingärtnern nach dem Pachtgesetz, anderen nach dem Bundeskleingartengesetz gekündigt worden sei. Letztere könnten sich nach geltendem Recht doch noch Hoffnung auf eine Abfindung machen, erstere nicht. Die Pächtergemeinschaft will nun per Anwalt an den BVG herantreten, um möglichst für alle eine Entschädigung herauszuholen.

BVG: Räumung wird teuer

BVG-Sprecherin Petra Reetz will den Laubenpiepern keine Hoffnung machen. Tatsächlich gebe es unterschiedliche Verträge, doch ihr Unternehmen wolle möglichst alle gleich behandeln; alles übrige müsse gegebenenfalls die Rechtsabteilung klären. Sie wehrt sich gegen den Vorwurf, die BVG würde „nur“ für die Räumung der Grundstücke sorgen: „Das wird sehr, sehr teuer werden. Alles muss nach den neuesten Gesetzen ökologisch einwandfrei sein.“

Aber warum wurden noch im vergangenen Herbst neue Verträge geschlossen? „Wir wollten ursprünglich das bestehende Ausbildungszentrum modernisieren und erweitern; doch die Kosten-Nutzung-Rechnung hat ergeben, dass ein neues günstiger ist“, sagt Reetz. Neben dem Zentrum werde auch eine weitere Kleinprofilhalle gebaut, in dem die Azubis üben können. „Uns gehört das Grundstück, deshalb werden wir es auch nutzen.“ Rund 60 Millionen Euro werde die BVG investieren.

Persönlich tue es ihr für die Kleingärtner leid: „Ich kann die Tränen gut verstehen.“ Doch hier gehe Gemeinwohl vor Eigennutz. „Wir bilden verstärkt aus und brauchen ein modernes Zentrum.“ Momentan erlernen 443 Azubis bei der BVG zwölf unterschiedliche Berufe; jedes Jahr würden mehr als 100 Lehrlinge aufgenommen. sus

Hoffen auf eine Entschädigung: Detlev und Rita Isendiek und Hans-Joachim Thalheim (v.l.). Im Hintergrund ein Teil des BVG-Ausbildungszentrums. | Foto: Schilp
Blick auf die Kleingartenanlage "Olympiastadion". | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.