Westend: Geplanter Baustart für rund 580 Wohnungen ist 2019

Das Bezirksamt und die Deutsche Wohnen SE unterzeichneten am 13. März einen städtebaulichen Vertrag für eines der größten Projekte im Mietwohnungsneubau im Bezirk.

Die Vorbereitungen dazu haben fünf Jahre gedauert. Für die Deutsche Wohnen SE war es ein intensiver Abstimmungsprozess, mit dem nun ein entscheidender Teil des Planungsverfahrens für den Neubau von rund 580 Wohnungen und einer Kita sowie Erschließungsarbeiten am Dickens-, Scott- und Swiftweg erfolgreich abgeschlossen wurde. Stadtentwicklungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (B’90/Grüne) sieht in dem Vertrag eher einen Kompromiss, der es ermöglichen soll, dass die jetzigen Mieter zu individuell verträglichen Mietpreisen dort weiter wohnen können. In einer Klausel ist deshalb festgelegt, dass die Bruttowarmmiete höchstens 30 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens der Altmieter betragen darf.

Und was wird aus den Mietern?

In der ehemaligen Alliiertensiedlung aus den 50er-Jahren gibt es noch 186 Mietparteien. Die wollen nicht ausziehen, denn für einige würde sich die neue Miete verdoppeln. Die Deutsche Wohnen SE bietet ihnen als Einstieg neun Euro pro Quadratmeter netto kalt, darf die Miete dann aber nach vier Jahren um 15 Prozent erhöhen. Was die neuen Mieter zahlen müssen, die sich das börsennotierte Wohnungsunternehmen aus der „gut verdienenden Mittelschicht“ wünscht, stehe noch nicht fest, so Manuela Damianakis, Sprecherin des Unternehmens, aber fast die Hälfte der Wohnungen hätten Mietpreisbindung. Zudem komme das „Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung“ zur Anwendung. Da für das vorliegende Projekt Übergangsregelungen gelten, müssen 25 Prozent der Wohnungen mietpreis- und belegungsgebunden sein.

Seit 2007 hat die Deutsche Wohnen SE das Quartier in ihrem Bestand. Aufgrund des Bauzustands und des geringen energetischen Standards der alten Gebäude entschied man sich für Neubauten, entworfen vom dänischen Architekturbüro tegnestuen vandkunsten. Der Baustart ist für 2019 geplant, die Bauzeit könnte sich dann auf sechs Jahre erstrecken.

Daran will Mieter Hermann Röhricht gar nicht denken. Der 73-jährige Rentner fühlt sich über den Tisch gezogen, weil bei seinem Einzug 2013 von Neubau nicht die Rede war, obwohl es schon erste Planungen für das Projekt gab. „Gut 50 000 Euro habe ich in die heruntergekommene Wohnung gesteckt, unter anderem in eine neue Küche, die kann ich dann ja wegwerfen.“ Dabei gefällt es ihm sehr gut im Quartier. „Ich habe eine helle Wohnung, Fenster auf beiden Seiten“, schwärmt er. Um so mehr ärgert es ihn, dass das Wohnungsunternehmen die Anlagen so verkommen lässt.

Er hat sich mit anderen Mietern zur Bürgerinitiative Siedlung Westend zusammengeschlossen, die sich gegen den „drohenden Totalabriss“ und die „Verdrängung der Bestandsmieter“ wehrt. Enttäuscht sind er und seine Mitstreiter auch von der Politik. Die Bezirksverordnetenversammlung hatte eigentlich beschlossen, dass die bisherigen Mietkonditionen beibehalten werden sollten. Ob er sich künftig im Westend eine neue Wohnung leisten kann, weiß er noch nicht. Mit Sicherheit wird er sich aber verkleinern müssen.

Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 148× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.