Alliierten-Siedlung
"Wir fühlen uns über den Tisch gezogen"

Schon an normalen Tagen stehen Autos die Straße entlang wie hier am Dickensweg. | Foto: Regina Friedrich
2Bilder
  • Schon an normalen Tagen stehen Autos die Straße entlang wie hier am Dickensweg.
  • Foto: Regina Friedrich
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die kurzfristige Verlegung der von der BVV einberufenen Einwohnerversammlung zur Alliierten-Siedlung von der Charles-Dickens-Grundschule ins Rathaus hatte im Vorfeld schon für Unmut gesorgt. Entsprechend die Reaktionen der Mieter auf Manuela Damianakis, Leiterin Unternehmenskommunikation & Politik der Deutsche Wohnen AG, als sie über den Stand des Verfahrens und die nächsten Schritte informierte.

Es war nicht nur die Sommerhitze, die den voll besetzten BVV-Saal am 31. Mai zum Kochen brachte. Nach Manuela Damianakis meldeten sich die Mieter zu Wort. Alte Kamellen, nichts Neues, unbefriedigend, leere Versprechungen war zu hören, dazu Beifall aus dem Publikum. Wieder lautstarke Zustimmung, als es hieß: Wir sind schlecht bis gar nicht informiert und werden über den Tisch gezogen, aber das lassen wir uns nicht bieten. So seien die neuen Grundrisse der Wohnungen noch nicht bekannt, obwohl den Mietern schon Umsetzungsverträge vorgelegt wurden.

Das bemängelte auch Wibke Werner vom Berliner Mieterverein. Der wird seine Mitglieder bei der Verhandlung der Umsetzungsverträge und der zukünftigen Mietverträge unterstützen. Was die Grundrisse angeht, so würden die Wünsche der Mieter in die Planungen der Architekten mit einfließen, betonte Manuela Damianakis.

Große Unsicherheit auch bei der Einkommensbewertung für die neue Mietberechnung. Es gelte das Einkommen bei Vertragsabschluss, die Bruttowarmmiete solle 30 Prozent des Nettohaushaltseinkommens der Altmieter nicht überschreiten, hieß es von der Deutsche Wohnen.

Immer wieder angesprochen wurden die Parkplätze. 230 sind geplant, viel zu wenig für 580 Wohnungen. Schon jetzt sei die Situation beispielsweise bei Großveranstaltungen im Olympiastadion katastrophal. Da half auch nicht der Hinweis, dass Altmieter Vorrang hätten bei der Stellplatzvergabe, und es ja auch noch zwei Fahrradstellplätze pro Wohnungen geben würde. Auf die fehlende Infrastruktur angesprochen, stellte die Deutsche Wohnen belebte Erdgeschosszonen mit Geschäften und eine Kita in Aussicht.

Immer wieder kritisiert wurde der städtebauliche Vertrag, der unbedingt nachgebessert werden müsse. Auch Susanne Klose, Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses der BVV, sieht durchaus noch Diskussionsbedarf.

Für Hermann Röhricht steht das außer Frage. Er wohnt seit 2013 in der Siedlung und wie viele andere fürchtet er, dass entgegen allen Zusagen die Deutsche Wohnen die Miete nach einem Jahr doch erhöht. Von der Politik ist er enttäuscht. Da würden Versprechungen gemacht und nicht eingehalten, ärgert er sich. Die Versammlung sieht er als Erfolg, man habe den Verantwortlichen mal klarmachen können, wie unzufrieden alle sind.

Deshalb waren auch einige Stühle schon leer, als zum Schluss Vertreter der Fraktionen ihre Position darlegten. Die Linke will die Zusicherung, dass die Mietbelastung die 30 Prozent auf Dauer nicht überschreitet. Die SPD möchte in die Mietverträge die Härtefallklausel schreiben lassen, was auch die Grünen unterstützen, und die CDU würde gerne noch über die Geltungsfristen in den Verträgen reden. Die FDP sieht in dem Projekt einen Zuwachs an neuen Wohnungen und die AfD nur ein Politikversagen.

Aufgeben wollen die Mieter nicht. Beim Hinausgehen bekam jeder noch eine Einladung zur Kundgebung am 15. Juni vor der Berliner Zentrale der Deutsche Wohnen in die Hand gedrückt.

Schon an normalen Tagen stehen Autos die Straße entlang wie hier am Dickensweg. | Foto: Regina Friedrich
Die ersten Mieter sind schon weggezogen, die Wohnungen stehen leer. | Foto: Regina Friedrich
Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.