Ernst-Adolf-Eschke-Schule hat die "Schulbibliothek des Jahres"

Erst vor der Greenscreen, später in der App: Zweitklässler der Ernst-Adolf-Eschke-Schule gebärden unter Regie von Medienpädagogin Anne Rinn einen Comic. | Foto: Matthias Vogel
3Bilder
  • Erst vor der Greenscreen, später in der App: Zweitklässler der Ernst-Adolf-Eschke-Schule gebärden unter Regie von Medienpädagogin Anne Rinn einen Comic.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Westend. Lesen gehörlose Kinder genau so wie hörende Kinder? Nein: „Für Gehörlose ist Deutsch eine Fremdsprache, das wird gerne vergessen. Sie haben wahnsinnige Mühe, Bücher zu lesen“, erläutert Medienpädagogin Anne Rinn. Deshalb geht die Ernst-Adolf-Eschke-Schule in der Waldschulallee 29 neue Wege – und wurde jetzt dafür belohnt.

Die drei „Raupen“ aus der 2. Klasse der Ernst-Adolf-Eschke-Schule stehen vor der Greenscreen und gebärden unter Anleitung von Anne Rinn und mit viel Vergnügen einen Comic über einen Vampir, der zum Zahnarzt muss. Die Medienpädagogin wird später aus den Filmaufnahmen einen geeigneten Schnipsel isolieren und als "Erklärfilmchen" einer Datenbank zufügen. So komplettiert sich nach und nach ein innovatives Projekt, für das die Bücherei der Gehörlosen-Förderschule gerade erst zu „Berliner Schulbibliothek des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

Fachbegriffe erklären

Die Schulleitung hatte diese Idee der modernen, bilingualen Leseförderung, umgesetzt hat sie Anne Rinn in Zusammenarbeit mit einem externen Informatiker. Wird beispielsweise im Sachkunde-Unterricht ein neues Kapitel mit neuen physikalischen Fachbegriffen gelehrt, holt sich Rinn einzelne Schüler beziehungsweise Gruppen vor ihre Kamera in der Schulbibliothek und lässt sie diese Begriffe in Gebärdensprache erklären. „Mit einem Synonym gebe ich mich nicht zufrieden, was wir machen, nennt sich Bedeutungserklärung“, so Rinn. Der entsprechende Film in der Datenbank lässt sich fortan in jedem Klassenzimmer der Schule aufrufen.

Ganze Bücher übersetzt

Die drei „Raupen“ waren bereits mit einer Weiterentwicklung der ursprünglichen Idee beschäftigt. „Wir übersetzen auch ganze Bücher in Gebärdensprache“, sagt Rinn. Über eine später entwickelte App können die Kinder diese wie in einem Buch auf ihrem Tablet lesen, „also mit umblättern“, wie Rinn erklärt. Verstehen sie Inhalte oder einzelne Wörter nicht, reicht ein Klick für das Gebärden-Video. „Interaktiv und sehr motivierend für die Schüler. Gerade wenn sie sich selber bei der Übersetzung sehen.“ Wie in einem fremdsprachlichen Buch für Hörende findet sich hier ebenfalls eine Vokabelliste.

Jury war beeindruckt

Die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V. hatte in der Ausschreibung zum Wettbewerb „Berliner Schulbibliothek des Jahres“ und „Brandenburger Schulbibliothek des Jahres“ nach dem besten Konzept zur Entwicklung von Medien- und Informationskompetenz durch die Schulbibliothek gesucht – und wurde an der Ernst-Adolf-Eschke-Schule fündig. „Ich glaube, dieses „Buch lesen und dann rein in die Medien“ hat die Jury beeindruckt und dass Schüler für Schüler erklären“, sagt Rinn. „Wir haben uns mit einem Video beworben, weil wir etwas Neues machen. Ich hätte aber nicht damit gerechnet, dass wir gewinnen.“

500 Euro Preisgeld gibt es für den Sieg. Geld, das wohl auch in neue, für die Datenbank in Gebärdensprache zu übertragene Bücher investiert wird. So begeistert die kleinen „Raupen“ am Werk waren, können sie es sicher kaum erwarten. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.