Schüler fanden Worte für die Auschwitz-Befreiung

Schüler erinnerten sich an die Mordmaschinerie der Nationalsozialisten und gestalteten ein Programm. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Schüler erinnerten sich an die Mordmaschinerie der Nationalsozialisten und gestalteten ein Programm.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Man ist nie zu jung, sich zu erinnern: Das Jugendamt, die evangelische Kirchengemeinde Eichenallee, die Waldoberschule und der Verein "Erinnern und Verantwortung" riefen zur Gedenkveranstaltung am Blauen Obelisken am Theodor-Heuss-Platz. Auch 70 Jahre nach Auschwitz rangen Schüler um Fassung.

Geschichte und Gegenwart, das Damals und die wieder laut werdenden Parolen von heute. Es gibt einen Zusammenhang. Und Xisa und Karl von der Waldoberschule stellten dem Gedenken am Theodor-Heuss-Platz ganz bewusst in Zusammenhang mit aktuellen Erscheinungsformen von gestriger Ideologie: "Wir erleben bei Pegida, wie leicht es ist, andere auszugrenzen und damit einfache Antworten auf komplizierte Fragen zu finden", lenkte Karl den Blick nach Dresden. Und Xisa warnte davor, beim Kampf um Gleichberechtigung von Behinderten aufzugeben: "Wir sollten die nicht vergessen, die heute im Zuge einer kostenneutralen Inklusion an unterversorgte Regelschulen kommen und dort ausgegrenzt werden."

Diesmal galt das traurige Erinnern an die Befreiung von Auschwitz vor allem den jugendlichen Opfern des Naziterrors. Die so genannte Euthanasie geplant in der Tiergartenstraße 4 - gleichbedeutend für den Massenmord an geistig und körperlich Behinderten. Etwas, das Hitler "Gnadentod" nannte und laut Duden "leichter Tod" bedeutet. Die Wahl einer solchen Begrifflichkeit angesichts de Grausamkeit - für Roxana vom Herder Gymnasium etwas, das sich kaum ermessen lässt. "Es ist, als wäre ich blockiert", beschreibt sie die schockartige Folge ihrer Recherchen. Alzheimer und Schizophrenie als Tötungsgrund. Sterilisation zur Verhinderung von Nachkommen. Über 100 000 Opfer forderte diese Ideologie. In dem Sinne will Roxana im Bewusstsein behalten, "was wahre Katastrophen sind".

Euthanasie als Lösung, Ärzte als Täter. "Bei mir kommt eine unglaubliche Wut auf, auf alle, die tatenlos zugesehen haben", fuhr Mitschülerin Sophie fort. Das Argument, ein Geisteskranker würde pro Jahr 766 Reichsmark kosten, stieß damals auf fruchtbaren Boden.

Und Amin stellte noch einmal heraus, welch groteske Beschönigung mitschwingt, wenn man das Wort "Euthanasie" so verwendet wie es die Nazis taten: "Mit Gnade und Erleichterung hatte die systematische Massentötung nichts zu tun." Nach Protesten sei das Programm 1941 nur inoffiziell gestoppt worden - in Wirklichkeit führte man es andernorts entschlossen fort. "Eines der schlimmsten Verbrechen, das Menschen aneinander ausüben können", urteilt Amin. Für ihn und viele andere Schüler der Grund, weshalb, sie die Geschichte immer wieder neu erzählen werden. Auch 71 Jahre, nachdem Auschwitz die Tore schloss.

Thomas Schubert / tsc
Schüler erinnerten sich an die Mordmaschinerie der Nationalsozialisten und gestalteten ein Programm. | Foto: Schubert
Groteske Euthanasie: Schüler erinnerten sich an die Mordmaschinerie der Nationalsozialisten und gestalteten selbst ein Programm. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.