Die Wühlmäuse sind wieder los: Neues Ensemble am beliebten Kabarett-Theater

Neues Ensemble, neues Glück. Dieter Hallervorden (3. v. li.) erfüllt sich mit der Besetzung Mathias Harrebye-Brandt, Birthe Wolter, Robert Louis Griesbach und Santina Maria Schrader (v. li.) einen Herzenswunsch. Als Autor und Regisseur holt er sich Frank Lüdecke (2. v. re.) ins Boot. | Foto: Matthias Vogel
6Bilder
  • Neues Ensemble, neues Glück. Dieter Hallervorden (3. v. li.) erfüllt sich mit der Besetzung Mathias Harrebye-Brandt, Birthe Wolter, Robert Louis Griesbach und Santina Maria Schrader (v. li.) einen Herzenswunsch. Als Autor und Regisseur holt er sich Frank Lüdecke (2. v. re.) ins Boot.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Westend. Das Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ hat nach 40 Jahren wieder ein eigenes Ensemble. Das ist dem Herzenswunsch seines Gründers Dieter Hallervorden geschuldet. Das hoch talentierte Quartett feiert mit seinem Stück „Ver(f)logene Gesellschaft“ am 1. September Premiere.

Wer heute noch beim Betreten einer Imbissbude gerne eine leere Flasche für die Pommes dabei hätte und mit einem lauten „Palim palim“ die Türklingel geben würde, muss sich fragen: „Wird denn der Didi eigentlich nie müde?“ Vier Dekaden nach der Wühlmäuse-Gründung und seinen anfänglichen TV-Sketchen zaubert er nun eine Kabarett-Truppe auf das Podest, der nach den Kostproben von Birthe Wolter, Santina Maria Schrader, Robert Louis Griesbach und Mathias Harrebye-Brandt beim PR-Termin im Theater an der Pommernallee 2-4 durchaus Furore zuzutrauen ist.

Am Flughafen gestrandet

In „Ver(f)logene Gesellschaft“ nähert sich Hallervorden zusammen mit Autor und Regisseur Frank Lüdecke auf rasante Weise den sozialen Missständen und politischen Themen unserer Zeit. Den Nährboden für die kabarettistischen Pointen düngen die beiden mit einem explosiven Aufhänger. Vier verkrachte Existenzen hängen am New Yorker Airport fest, kein Flug geht nach Berlin. Als sie die Meldung aus der deutschen Hauptstadt erreicht, Angela Merkel sei zum Islam konvertiert – auf dem Bildschirm ist die Kanzlerin in der Burka zu sehen –, ist das Entsetzen groß – und die Satire blüht auf. Die Szene, in der Konfliktforscher Martin (Harrebye-Brandt) die Reaktionen der Staatsoberhäupter der Welt in jeweiliger Landessprache und sensationell authentisch auf die Bühne bringt, während der gescheiterte Start-up-Unternehmer Clemens (Robert Louis Griesbach) simultan in Gebärdensprache übersetzt, machte große Lust auf einen Besuch des Stücks.

Zurück zu den Wurzeln

Den Weg zum neuen Ensemble schilderte Hallervorden nach den Appetithappen so: „Wenn man als Gastspielhaus 365 Tage im Jahr füllen will, aber nur das ins Haus lassen möchte, was dem eigenen Geschmack entspricht, kann man drei Monate im Jahr zumachen. Das wollte ich nicht so gerne. Also habe ich mir gedacht: Warum nicht in meinem hohen Alter noch zu den Wurzeln zurückkehren?“ Nach fünf Testvorstellungen in der „Provinz“ sei er guter Dinge: „Wenn das Stück annähernd so gut ankommt wie dort, dann sind wir auf der Winner-Seite“, sagte Hallervorden.

Und wie ist das nun mit der Müdigkeit des Altmeisters? Birthe Wolter, die „frustrierte Investmentbankerin Cornelia“, nahm dem Chef die Antwort aus dem Mund: „Wir waren jetzt eine Woche lang auf Klassenfahrt, er war immer als letzter müde.“ Hallervorden bestätigte: „Im Gegensatz zu vielen meiner früheren Kollegen bevorzuge ich den Unruhestand.“ Solange dabei Aufführungen wie „Ver(f)logene Gesellschaft“ rumkommen, dürfte sich wahrlich kein Kulturfreund darüber beschweren. maz

Berliner Kabarett-Theater "Die Wühlmäuse", Pommern-allee 2-4,  30 67 30 11, www.wuehlmaeuse.de.
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.