Kunst im Krankenhaus
DRK Kliniken Berlin zeigen Druckgrafik aus Skandinavien

Auf den Fluren der DRK Kliniken Berlin stellen derzeit acht Künstler ihre Werke aus.  | Foto: DRK Kliniken Berlin
  • Auf den Fluren der DRK Kliniken Berlin stellen derzeit acht Künstler ihre Werke aus.
  • Foto: DRK Kliniken Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mehrfach musste die Ausstellung „Spuren schaffen – creating traces“ wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. In diesem Sommer nun konnte die Schau eröffnet werden. Ein Jahr lang sind Druckgrafiken von acht Künstlern aus skandinavischen Ländern und Großbritannien auf den chirurgischen Stationen und im Casino zu sehen.

Organisiert wurde die Ausstellung von „Kunst im Westend – eine Initiative der DRK Kliniken Berlin Westend“. Acht Künstlerinnen aus Dänemark, Großbritannien, Norwegen und Schweden präsentieren bis Juni 2023 ihre Arbeiten. Mit über 80 Werken zeigt die Ausstellung „Spuren schaffen – creating traces“ die große Vielfalt bildnerischer Möglichkeiten, die heute in der modernen Druckgrafik und speziell dem Verfahren des Tiefdrucks möglich sind. Alle Künstler – das sind Frank Brunner, Ann Edholm, Jan Haftström, Olav Christopher Jenssen, John Korner, Ian McKeever, Adam Saks, Astrid Sylwan – arbeiten mit der schwedischen Druckwerkstatt „Atelje Larsen“ von Ole Larsen in Helsingborg zusammen. Die Werkstatt ist einer der Weltmarktführer in der Herstellung von künstlerischen Tiefdrucken. Zustande kam die Ausstellung durch die beiden in Berlin lebenden Künstler Saks und Jenssen. Der Förderverein „Kunst im Westend“ wurde 2003 von Mitarbeitern aus unterschiedlichen Bereichen der DRK Kliniken wie Medizin, Pflege und Verwaltung mit der Kuratorin Anne Marie Freybourg gegründet. Seit dem werden regelmäßig Kunstausstellungen auf den Stationen des Krankenhauses gezeigt. Der Ansatz des Kunstprogramms basiert auf wissenschaftlichen Studien und der Überzeugung, dass Kunst den Genesungsprozess der Patienten unterstützen kann.

Die Ausstellung in den DRK Kliniken Berlin Westend, Spandauer Damm 130, kann täglich von 15 bis 19 Uhr auf den chirurgischen Stationen 1b und 4b sowie im Casino im Hochhaus, Ebene 22, angeschaut werden. Infos dazu auf www.drk-kliniken-berlin.de/westend.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.