Große Frau in vielen Rollen
Georg-Kolbe-Museum präsentiert Tilla Durieux

„Tilla Durieux als Circe“ aus der Zeit um 1912/1913 stammt von Franz von Stuck und befindet sich heute in einer Privatsammlung.  | Foto:  Kunkel Fine Art, München
2Bilder
  • „Tilla Durieux als Circe“ aus der Zeit um 1912/1913 stammt von Franz von Stuck und befindet sich heute in einer Privatsammlung.
  • Foto: Kunkel Fine Art, München
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Ihr Name wird nicht nur allen älteren Berlinerinnen und Berlinern noch in guter Erinnerung sein, auch Kenner der modernen Kunst und des Theaters werden bei seiner Erwähnung in Begeisterung geraten und dürfen sich nun besonders freuen: Tilla Durieux, die große Theater- und Filmschauspielerin, gibt sich in Berlin – sinnbildlich gesprochen – wieder einmal die Ehre: Denn ihr, die 1971 in Berlin 90-jährig verstorben war, ist jetzt eine große Ausstellung im Georg-Kolbe-Museum gewidmet.

Doch „die Durieux“ war nicht nur begnadete Mimin auf Bühne und Leinwand, sie war auch politisch aktiv, zum Beispiel Rosa Luxemburg verbunden und wohl eine der meistporträtierten Frauen ihrer Zeit.

Gezeigt werden zahlreiche Werke bedeutender Künstlerinnen und Künstler, Filme, Tonaufnahmen, Fotografien und Dokumente aus dem Nachlass Tilla Durieux‘, die den Besucherinnen und Besuchern ein tiefgreifendes Panorama einer großen Persönlichkeit nahebringen. So wurde sie im Laufe ihre Lebens und ihrer Karriere unter anderem von Max Slevogt, Mary Duras, Oskar Kokoschka und Lotte Jacobi porträtiert – um hier nur einige zu nennen. Die dabei entstandenen Bilder zeigen nicht nur Durieux im Spiegel ihrer Zeit, sie sind auch gleichzeitig Spiegel dieser Zeit selbst. Und die war, ebenso wie ihr Leben, mit zwei Weltkriegen, Kaiserreich, Nazidiktatur und geteiltem Deutschland turbulent.

Verheiratet war sie drei Mal: Eugen Spiro, der erste Ehemann, war Maler und hat sie mehrfach porträtiert. Der Kunsthändler und Verleger Paul Cassirer war ab 1910 Durieux‘ zweiter Ehemann. Er förderte die nun bereits sehr erfolgreiche und ehrgeizige Schauspielerin, die eigentlich Ottilie Helene Angela Godeffroy hieß, in Wien geboren wurde und später in Erinnerung an ihre Großmutter ihren Namen geändert hatte. Als Paar waren sie fester und glamouröser Bestandteil der Kunst- und Literaturkreise Berlins jener Zeit.

Ehemann Eugen Spiro malte Tilla Durieux 1905 als „Dame mit Hund“. | Foto: Privatsammlung / Leopold Museum
  • Ehemann Eugen Spiro malte Tilla Durieux 1905 als „Dame mit Hund“.
  • Foto: Privatsammlung / Leopold Museum
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Doch das Glück des Ehepaares war nicht von Dauer: Als sich Cassirers wohl durch seine an der Front im Ersten Weltkrieg ausgelösten psychischen Probleme verstärkten, reichte Durieux 1926 die Scheidung ein. Mit ihrem dritten Ehemann, dem Industriellen und Kunstsammler Ludwig Katzenellenbogen, floh sie schließlich vor den Nationalsozialisten. Trotz mehrerer Versuche gelang es dem Ehepaar jedoch nicht, Visa für die USA zu erhalten. In Abwesenheit von Durieux wurde ihr Ehemann ins KZ verschleppt, wo er nach seiner Internierung 1944 starb.

Viele Freunde und Bewunderer beschrieben Tilla Durieux als eigenständige und emanzipierte Frau. So arbeitete sie zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Krankenschwester, beendete jedoch bald ihren Dienst und engagierte sich fortan für den Frieden.

Die Ausstellung, die dieses bewegte Leben nachzeichnet, entstand in Kooperation mit dem Leopold Museum Wien, und der Berliner Akademie der Künste. Sie wird begleitet von der Künstlerin Alice Escher, die Anregungen zu einer aktuellen Sicht auf Tilla Durieux aufgreift. Außerdem gibt es themenbezogene Veranstaltungen, über die das Museums unter georg-kolbe-museum.de informiert. Die Ausstellung „Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen“ ist in der Sensburger Allee 25 in Westend noch bis zum 23. August täglich außer dienstags von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt beträgt acht Euro, ermäßigt fünf Euro, für Besucher unter 18 Jahren ist er frei. Der Katalog zur Ausstellung ist für 34,90 Euro im Museumsshop erhältlich.

Vielleicht regt ein Museumsbesuch auch zu einem kleinen anschließenden „Ausflug“ an – auf den nahen Friedhof Heerstraße, wo Tilla Durieux beerdigt wurde und schon ihr Ehemann Paul Cassirer seine letzte Ruhestätte gefunden hatte.

„Tilla Durieux als Circe“ aus der Zeit um 1912/1913 stammt von Franz von Stuck und befindet sich heute in einer Privatsammlung.  | Foto:  Kunkel Fine Art, München
Ehemann Eugen Spiro malte Tilla Durieux 1905 als „Dame mit Hund“. | Foto: Privatsammlung / Leopold Museum
Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.676× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.