Zeugnisse der Industriekultur
Neue Radroute „Natur und Infrastruktur“

Das Wasserwerk im Ökowerk ist das älteste erhaltene in der Stadt und eine der Attraktionen der Route  | Foto:  Andreas Schmidt
3Bilder
  • Das Wasserwerk im Ökowerk ist das älteste erhaltene in der Stadt und eine der Attraktionen der Route
  • Foto: Andreas Schmidt
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) lädt mit seinen „Radrouten der Industriekultur Berlin“ dazu ein, durch die Stadt zu radeln und dabei Originalschauplätze des Industriezeitalters zu entdecken. Zu den bisher fünf Themenrouten ist jetzt Nummer sechs dazu gekommen: Die neue Route heißt „Natur und Infrastruktur“ und führt vom S-Bahnhof Westkreuz bis zum S-Bahnhof Wannsee.

Die rund 23 Kilometer lange Strecke geht über Uferwege, Nebenstraßen und Radwege. Sie führt durch den Grunewald, erstreckt sich entlang der Havel bis zum Wannsee. Ganze 19 Sehenswürdigkeiten in den Stadtteilen Charlottenburg, Grunewald und Zehlendorf werden angefahren. Die neue Strecke sei die idyllischste aller Industriekultur-Routen durch Berlin, erklärt Antje Boshold, Projektkoordinatorin für die Fahrradrouten der Industriekultur Berlin. Nur wenige Kilometer nach dem Start am S-Bahnhof Westkreuz geht es mit dem Rad in den Grunewald die Havelchaussee entlang, dann führt die Strecke am Havelufer entlang vorbei an Stränden, Cafés und Aussichtspunkten bis zum S-Bahnhof Wannsee.

Eine Station der Route Nr. 6 ist die ehemalige Abhörstation auf dem Teufelsberg. Heute befindet sich dort eine der weltweit größten Street-Art-Galerien.  | Foto:  K. Rabe
  • Eine Station der Route Nr. 6 ist die ehemalige Abhörstation auf dem Teufelsberg. Heute befindet sich dort eine der weltweit größten Street-Art-Galerien.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Highlights auf der Tour sind neben dem 1930 konzipierten Berliner Messegelände samt Funkturm auch das Strandbad Wannsee und das 1931 eröffnete Haus des Rundfunks. Mit dem Wasserwerk Teufelssee aus dem Jahr 1871 liegt auch das älteste erhaltende Wasserwerk Berlins am Weg. Zuvor kann ein Abstecher auf den Teufelsberg zur ehemaligen Abhörstation der amerikanischen Alliierten gemacht werden.

Auch der Grunewald und die Havel selbst sind Teil der Industriegeschichte Berlins. Im Kalten Krieg beherbergte der Grunewald Schießplätze und Munitionsdepots. Bis heute gibt es dort einen Sprengplatz für Fundmunition. Die Havel gehörte schon im 17. Jahrhundert zu einem Netz an Wasserstraßen von überregionaler Bedeutung. Während der Berliner Luftbrücke 1948/49, bei der auch Wasserflugzeuge zum Einsatz kamen, avancierte sie sogar zur längsten Landebahn Berlins.

Auch zum Wasserwerk Beelitzhof kann ein Abstecher gemacht werden.  | Foto:  Berliner Wasserbetriebe
  • Auch zum Wasserwerk Beelitzhof kann ein Abstecher gemacht werden.
  • Foto: Berliner Wasserbetriebe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Anreise zur Radroute „Natur und Infrastruktur“ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln dank S-Bahn-Anbindung unkompliziert. Alle Informationen zur neuen Route und ihren Sehenswürdigkeiten werden zum Start der Berliner Sommerferien ab 18. Juli auf industriekultur.berlin/erleben/fahrradrouten veröffentlicht. Dort gibt es auch Informationen zu allen anderen Fahrradrouten der Industriekultur Berlin.

Das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) ist eine Kooperation der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (Oberste Denkmalschutzbehörde Berlin). Es wird maßgeblich durch das Land Berlin finanziert und fachlich begleitet.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.