Bürgermeister Naumann gab den Startschuss für Oldtimer-Rallye
Schätze auf vier Rädern

"Bon Voyage!" - Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann schickt die Piloten mit ihrem Riley - ein britischer Rennwagen aus dem Jahr 1936 - auf die erste Etappe der 3. CRC-Frühlingsrallye. | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • "Bon Voyage!" - Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann schickt die Piloten mit ihrem Riley - ein britischer Rennwagen aus dem Jahr 1936 - auf die erste Etappe der 3. CRC-Frühlingsrallye.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Am 11. Mai fiel der Startschuss zur ersten Etappe der 3. Frühlingsrallye des Classic Rallye Clubs.

Ein ausgewiesener Autonarr ist Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) zwar nicht, aber wenn die Wägelchen längst vergangener Tage wie frisch vom Autohändler um die Ecke biegen, geht auch ihm das Herz auf. Der Rathauschef hat daher gerne den Startschuss zur ersten Etappe der 3. Frühlingsrallye des Classic Rallye Clubs (CRC) Berlin Brandenburg auf dem Coubertinplatz am Berliner Olympiastadion abgefeuert. Dabei hat er sogar das aufblasbare Startportal ersetzt, das kurz vor dem Start schlapp gemacht hatte.

60 bis 70 Old- und Youngtimer kreuzten anschließend – alle versehen mit dem historischen Kennzeichen – durch die brandenburgische Landschaft. Unter den Schmuckstücken befanden sich Käfer, Porsche-Modelle, alte Daimler, BMW und einige Exoten. Naumann schickte etwa als Erstes einen Riley aus dem Jahre 1936 auf die Reise.

Es fehlt nur Marty McFly

Ebenfalls ein Hingucker: Ein roter DeLorean DMC-12, bekannt als Zeitmaschine aus der 80er-Jahre Science-Fiction-Trilogie „Zurück in die Zukunft“.

Die Teilnehmer einer Oltimer-Rallye müssen zwar nicht durch die Zeit reisen, die Uhr spielt aber dennoch eine Rolle. Zwischendurch gibt es immer wieder Prüfungen und Zeitkontrollen. In diesem Falle wurden drei Wertungskategorien ausgeschrieben wie Sport, Touring und Ausfahrt. Es geht nicht um Schnelligkeit, sondern darum, die gestellten Aufgaben möglichst auf die Sekunde genau zu erfüllen.

"Bon Voyage!" - Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann schickt die Piloten mit ihrem Riley - ein britischer Rennwagen aus dem Jahr 1936 - auf die erste Etappe der 3. CRC-Frühlingsrallye. | Foto: Matthias Vogel
Kindern der 1980er-Jahre ist der DeLorean DMC-12 aus der Filmtrilogie "Zurück in die Zukunft" bekannt - natürlich in silber und mit dem Fluxkompensator-Antrieb Zeitreisen tauglich gemacht.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 412× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.