100 Jahre "Nosferatu"
Sonderausstellung der Nationalgalerie in der Sammlung Scharf-Gerstenberg

Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm "Nosferatu - Symphonie des Grauens" ist Aufhänger für eine Ausstellung in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. | Foto:  Deutsche Kinemathek
2Bilder
  • Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm "Nosferatu - Symphonie des Grauens" ist Aufhänger für eine Ausstellung in der Sammlung Scharf-Gerstenberg.
  • Foto: Deutsche Kinemathek
  • hochgeladen von Karla Rabe

Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ feierte 1922 im Marmorsaal des Zoologischen Gartens Premiere. Heute ist der Film längst Teil der Pop-Kultur. In der Sammlung Scharf-Gerstenberg ist jetzt eine Ausstellung zum Film zu sehen.

„Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu“ heißt die Sonderausstellung, die derzeit von der Nationalgalerie in der Sammlung Scharf-Gerstenberg gezeigt wird. In zahlreichen Horrorfilmen und selbst in der Fernsehserie „Die Simpsons“ wurde der Film thematisiert. Die Ausstellung widmet sich der Beziehung dieser Ikone des deutschen Stummfilms zur Bildenden Kunst.

Von Albin Grau stammt dieser Entwurf für ein Filmplakat zu Nosferatu. Das Aquarell ist in der Ausstellung zu sehen.  | Foto:  Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen (CH)
  • Von Albin Grau stammt dieser Entwurf für ein Filmplakat zu Nosferatu. Das Aquarell ist in der Ausstellung zu sehen.
  • Foto: Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen (CH)
  • hochgeladen von Karla Rabe

Für André Breton war „Nosferatu“ so etwas wie ein surrealistisches Schlüsselwerk. Aber auch umgekehrt ist der Film nicht ohne kunsthistorische Vorbilder zu denken. So befinden sich in den Entwürfen für die Ausstattung Motive, die an die Radierungen Francisco de Goyas erinnern, an die Landschaften von Caspar David Friedrich oder an die phantastische Kunst und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. Anleihen sind außerdem bei Alfred Kubin, Stefan Eggeler oder Franz Sedlacek zu finden. Darüber hinaus wirft die Ausstellung einen Blick auf die Auswirkungen „Nosferatus“ im Bereich zeitgenössische Kunst und Alltagskultur.

Im Rahmen der Ausstellung findet ein Begleitprogramm unter anderem mit Vorträgen von Jürgen Müller, Frank Schmidt, Mark Benecke sowie Knut Elstermann und Kristina Jaspers statt. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz gibt es zudem einmal monatlich die Möglichkeit, in der Remise des Museums Blut zu spenden. Zu sehen ist sie bis zum 23. April in der Sammlung Scharf-Gerstenberg, Schloßstraße 70. Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet zwölf, ermäßigt sechs Euro.

Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm "Nosferatu - Symphonie des Grauens" ist Aufhänger für eine Ausstellung in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. | Foto:  Deutsche Kinemathek
Von Albin Grau stammt dieser Entwurf für ein Filmplakat zu Nosferatu. Das Aquarell ist in der Ausstellung zu sehen.  | Foto:  Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen (CH)
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.