Engagierte Frauenrechtlerin: In Kabul erhielt Rabia immer wieder Morddrohungen

Rabia kämpft für Frauenrechte und will in Deutschland ihr Politologie Studium wieder aufnehmen. | Foto: AL
2Bilder
  • Rabia kämpft für Frauenrechte und will in Deutschland ihr Politologie Studium wieder aufnehmen.
  • Foto: AL
  • hochgeladen von Angelika Ludwig

Charlottenburg. Flüchtlinge sind Menschen, die ihr Zuhause verlassen mussten, um ihr Leben zu retten. Doch wie geht es weiter – hier in Berlin? Die Berliner Woche schaut hinter die Türen der Flüchtlingsheime und stellt einige der neuen Nachbarn vor.

Die 28-jährige Rabia aus Afghanistan ist Hitze gewöhnt – nur nicht die Einsamkeit und Enge, die sie seit zwei Jahren in ihrem kleinen Zimmer in einer Flüchtlingsunterkunft in Charlottenburg umgibt. Es ist vollgestopft mit den Dingen des täglichen Lebens, persönlichen Erinnerungen aus der Heimat wie Fotos, Büchern und wichtigen Dokumenten. Auffällig ist der ungewöhnliche Wandschmuck: DIN-A4-Blätter mit deutschen Wörtern und Erklärungen in Dari, dem in Afghanistan gesprochenen Persisch. So prägt sich Rabia die wichtigsten deutschen Wörter ein.

Hilfe für Frauen und Mädchen

Die Methode ist hörbar erfolgreich, sie kann sich schon gut in Deutsch verständigen. Ihre aufgeschlossene, zugewandte und nachdenkliche Art schafft sofort Vertrauen. „Momentan fühle ich mich allerdings sehr entwurzelt“, sagt sie etwas niedergeschlagen. Bis 2013 hat Rabia mit ihrer Familie in Kabul gelebt. Ihr politisches Engagement begann aber schon in ihrer Heimatprovinz Takhar im Norden des Landes. Die damals 16-Jährige empörte sich über die Ungerechtigkeit und Aggressionen gegenüber Frauen und Mädchen so sehr, dass sie kurzerhand ein Büro eröffnete, um ihnen zu helfen.

Sie bekam Unterstützung von Cap Anamur und legte los. Alles, was die Frauen selbstsicherer machte, wurde angeboten: Schneiderkurse, Gesprächskreise, Unterkunft bei häuslicher Gewalt. „Oft half auch schon ein Gespräch zwischen Eheleuten oder Familienmitgliedern, um Gewalt zu verhindern“, sagt sie stolz. Rabia wurde schnell bekannt in Takhar und auch von den meisten Männern respektiert.

Beraterjob in Kabul

Sie begann ein Jura- und Politikstudium und bekam einen Job als politische Beraterin beim ehemaligen Präsidenten Hamid Karzai in Kabul. Ein neues Leben mit größerem Einfluss begann. Rabia hatte öffentliche Auftritte und lernte dort auch ihren jetzigen Ehemann kennen, der noch in Kabul lebt. Allerdings bekam sie wegen ihres Engagements massive Morddrohungen. Sie hatte keine Bodyguards an ihrer Seite und musste damit rechnen, dass diese Drohungen auch umgesetzt würden.

Suche nach eigener Wohnung

Deshalb entschloss sie sich, Afghanistan zu verlassen. Im September 2013 kam sie nach Berlin. Gerade wurde ihr Flüchtlingsstatus anerkannt. Nun sucht sie eine Wohnung. „Ich möchte weiter Politologie studieren, mein Deutsch in Kursen lernen, in denen ich schneller vorankomme, und mich unbedingt auch hier für internationale Frauenrechte einsetzen.“ Sie hofft, bald Vorträge über Afghanistan zu halten, Frauen aus Afghanistan hier in Berlin zu unterstützen und – das wichtigste – endlich eine eigene Wohnung zu finden. AL

Rabia kämpft für Frauenrechte und will in Deutschland ihr Politologie Studium wieder aufnehmen. | Foto: AL
Rabia aus Kabul kämpft für Frauenrechte und sucht dringend eine Wohnung, um endlich wieder konzentriert studieren zu können. | Foto: AL
Autor:

Angelika Ludwig aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.